Aktuelle Nachricht

Antisemitismus in der EU sieben Jahrzehnte nach dem Holocaust

Angesichts des zunehmenden Antisemitismus ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar die Gelegenheit, dass wir unsere Verpflichtung für die Menschenrechte erneut bekräftigen und der Millionen Menschen gedenken, die während des Zweiten Weltkriegs ermordet wurden.

Im Dezember letzten Jahres kamen die Mitgliedstaaten überein, dass sie ihre Anstrengungen zur Bekämpfung von Antisemitismus erheblich verstärken müssen. Der Rat der Europäischen Union hat sich in einer Erklärung klar für ein gemeinsames Vorgehen zum besseren Schutz jüdischer Gemeinschaften und Einrichtungen in ganz Europa ausgesprochen.

„Die FRA begrüßt die wiederholte Zusage, Menschen jüdischen Glaubens in Europa besser zu schützen“, betonte der Direktor der FRA, Michael O‘Flaherty. „In Gedenken an die Opfer von Antisemitismus in der Vergangenheit und Gegenwart sind wir fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass Hass und Diskriminierung in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.“

In den Jahren, die zum Holocaust führten, waren Hass, Vorurteile und Rassismus gegenüber Menschen jüdischen Glaubens in der gesamten Gesellschaft allgegenwärtig. Die fortschreitende Normalisierung von Antisemitismus ebnete den Weg für eine der schlimmsten Gräueltaten, die jemals in Europa verübt wurden.

Mehr als sieben Jahrzehnte später ist Europa erneut mit weit verbreitetem Antisemitismus konfrontiert. Bedroht sind nicht nur unsere jüdischen Gemeinschaften, sondern auch die Menschen- und Grundrechte, nämlich die Werte, auf denen wir die Europäische Union aufgebaut haben.

Im Dezember letzten Jahres veröffentlichte die FRA die Ergebnisse ihrer Erhebung zu Antisemitismus, der größten Erhebung dieser Art, die weltweit jemals durchgeführt wurde.

Fast 90 % der Befragten dieser Erhebung sind der Ansicht, dass Antisemitismus in ihrem Land, insbesondere im Internet, zunimmt. Fast 30 % der Befragten wurden belästigt, und mehr als ein Drittel aller Befragten dachten darüber nach, aus der EU auszuwandern.

Die Berichte zeigen eine erschreckende Realität dessen, was es heißt, heute in der EU jüdisch zu sein. Die Erhebung ist ein aussagekräftiger Befund über die Meinungen des Großteils der in der EU lebenden jüdischen Bevölkerung.

Beunruhigend ist, dass die Ergebnisse der FRA-Erhebung nicht mit den Ansichten der Öffentlichkeit übereinstimmen. Nach den neuesten Ergebnissen der Eurobarometer-Umfrage sind nur 36 % der Meinung, dass der Antisemitismus zugenommen hat. Schlimmer noch: Nur 4 von 10 Europäern finden, dass der Holocaust in den Schulen ausreichend behandelt wird. Und unter denjenigen, die ihre Ausbildung früher beendet haben, sind es noch weniger.

Solche Erkenntnisse führen uns klar die Dringlichkeit vor Augen, wirksamere Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Antisemitismus zu ergreifen. Die Forderung der Europäischen Kommission nach einer Sachverständigengruppe sollte dazu beitragen, diese Anstrengungen voranzutreiben. Dazu zählen Sensibilisierungsmaßnahmen im Hinblick auf den Antisemitismus von heute sowie die Aufklärung über den Holocaust im Rahmen der Bildung.

Der Internationale Holocaust-Gedenktag wurde zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt, einem der schlimmsten Lager der Nationalsozialisten, in dem Hundertausende von Jüdinnen und Juden ermordet wurden.

Der Tag soll uns daran erinnern, dass wir durch ein besseres Verständnis des Holocaust auch besser dafür Sorge tragen können, dass aus der Vergangenheit Lehren gezogen werden und sich die Gefahren von damals im heutigen Europa nicht fortsetzen.