Der FRA-Bericht über Migrantinnen hebt die verschiedenen Herausforderungen hervor, mit denen all diese Frauen ungeachtet unterschiedlicher Hintergründe, Aufenthaltsstatus und Bildungsniveaus konfrontiert sind.
So hat beispielsweise ein Drittel der Migrantinnen eine Universität besucht, und etwa ein Drittel der erwerbstätigen Migrantinnen hat Arbeitsplätze für Hochqualifizierte.
Der Bericht zeigt auch große Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den untersuchten Minderheitengruppen. Hier einige Beispiele:
Diese Zahlen unterstreichen, wie nötig es ist, geschlechtsspezifische Maßnahmen zu setzen und die gesellschaftlichen Teilhabe und Integration zu fördern. Maßnahmen könnten von Kinderbetreuung bis hin zu gezielten Ausbildungsangeboten für Migrantinnen, einschließlich Sprachkurse, reichen.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass doppelt so viele Frauen wie Männer ihre Heimat verlassen haben, um ihre Familie zu begleiten. Dies kann dazu führen, dass Frauen bei ihrer Arbeitssuche oder der Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung von ihren Ehemännern abhängig sind. Die Mitgliedstaaten sollten diese Abhängigkeit im Einklang mit EU-Leitfäden zur Familienzusammenführung verringern und die Verzögerungen bei der Bearbeitung der Genehmigungen reduzieren.
Darüber hinaus stellen die Ergebnisse des Berichts die weit verbreitete Einschätzung infrage, dass Migrantinnen und Migranten häufig sozial isoliert sind und traditionelle Auffassungen vertreten. Im Durchschnitt haben mehr als 80 % der Migrantinnen und Migranten Freunde ohne Minderheiten-Hintergrund und befürworten die Gleichstellung der Geschlechter.
Dieser ausgewählte Ergebnisbericht stützt sich auf Informationen, die in 19 EU-Mitgliedstaaten aus über 16 000 persönlichen Befragungen von Zuwanderern und Nachkommen von Zuwanderern, von denen die Hälfte Frauen sind, gesammelt wurden. Er war Teil der zweiten EU-weiten Erhebung zu Erfahrungen und Wahrnehmungen von Minderheiten mit Diskriminierung und Belästigung.