Der 27. Januar ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Wir gedenken der Millionen von Jüdinnen und Juden, Roma, Menschen mit Behinderungen, Schwulen und Lesben und der zahlreichen anderen Menschen, die Opfer der Grauen der Verfolgung durch die Nazis waren.
Umso tragischer ist es, dass jüdische Menschen heute – 75 Jahre nach dem Holocaust – weiterhin mit anhaltendem und weit verbreitetem Antisemitismus konfrontiert sind.
Aus Umfrageergebnissen der FRA geht hervor, dass Antisemitismus in weiten Teilen der Gesellschaft fest verwurzelt ist, was sich vor allem im Internet zeigt. Vor diesem Hintergrund fühlen sich viele Jüdinnen und Juden nicht sicher.
Viele meiden jüdische Orte. Darüber hinaus erwägen viele, auszuwandern, weil sie sich als Juden in ihrem eigenen Land nicht sicher fühlen.
Die Gesellschaft ist so sehr von Antisemitismus geprägt, dass Belästigungen und Schikane ein trauriger Teil des täglichen Lebens vieler Jüdinnen und Juden sind.
Antisemitische Vorfälle sind weit verbreitet, werden jedoch in vielen Fällen nicht bei der Polizei oder einer anderen Organisation angezeigt.
Warum nicht? Weil die Opfer das Gefühl haben, dass sich ohnehin nichts ändern wird.
Diese betrübliche Erkenntnis zeigt, dass die politischen Entscheidungsträger auf allen Ebenen ihre Anstrengungen zur Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus dringend verstärken müssen.
Außerdem müssen die Mitgliedstaaten unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um jüdische Gemeinschaften zu unterstützen und Antisemitismus wirksam und dauerhaft zu bekämpfen.
Dabei muss ein breites Spektrum von Interessenträgern einbezogen werden, einschließlich jüdischer Gemeinschaften und der Zivilgesellschaft.
Zu den politischen Maßnahmen gehören eine verstärkte Bildung über den Holocaust, die Zelebrierung jüdischen Lebens und Sensibilisierung, um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie sich Intoleranz auf die Menschen und die Gesellschaft insgesamt auswirkt.
Wenn solche Bildungsinitiativen in den Schulen umgesetzt werden, trägt dies erheblich dazu bei, Antisemitismus von Grund auf vorzubeugen. Ebenso kann die Schulung öffentlicher Bediensteter hinsichtlich der Planung und Einführung von Präventionsmaßnahmen dazu beitragen, Antisemitismus zu beseitigen.
Sicherheit ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört, die Sicherheit jüdischer Gemeinschaften, jüdischer Veranstaltungen und jüdischer Orte zu gewährleisten.
Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinschaften, um sie darin zu bestärken, antisemitische Vorfälle zu melden. Eine solche Zusammenarbeit wird den jüdischen Gemeinschaften das Gefühl vermitteln, dass die politischen Entscheidungsträger ihre Anliegen ernst nehmen und entsprechend reagieren werden.
Wir alle müssen zusammenarbeiten, um langfristige und wirksame Lösungen zu finden, um dem Antisemitismus ein Ende zu setzen.
Die FRA verpflichtet sich, diese Bemühungen weiterhin zu unterstützen, indem sie mit der EU, den EU-Mitgliedstaaten und jüdischen Gemeinschaften und Organisationen zusammenarbeitet.