Beleidigende Kommentare, Mobbing und Belästigung sowie Aufforderungen zur Gewalt werden durch Tools für die Moderation von Inhalten auf Online-Plattformen häufig nicht erkannt, so ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht zeigt, dass der Großteil der Hetze im Internet gegen Frauen gerichtet ist, jedoch sind auch Menschen afrikanischer Abstammung, Roma und jüdische Menschen davon betroffen. Der mangelnde Zugang zu den Daten der Plattformen und das fehlende Verständnis dafür, was als Hetze einzustufen ist, behindern die Bemühungen zur Bekämpfung von Hass im Internet. Die FRA fordert mehr Transparenz und Leitlinien, um einen sichereren digitalen Raum für alle zu gewährleisten.