Die auf Untersuchungen an fünf Flughäfen und sechs Haupt-Grenzübergangsstellen beruhenden FRA-Berichte verdeutlichen das Risiko für Grundrechtsverletzungen an den Grenzen der EU. Zusammen mit dem bereits erschienenen FRA-Bericht über die Gegebenheiten an Europas südlichen Seegrenzen im Hinblick auf die Grundrechte einer Person schildern diese Berichte, wie es Menschen ergeht, wenn sie auf dem Luft-, Land- oder Wasserweg in die EU gelangen. Weiterhin unterbreiten sie Vorschläge, wie Menschenrechte an den EU-Grenzen besser eingehalten werden können.
„Die EU-Grenzen sind die ersten Stellen, an denen die EU mit der Außenwelt in Kontakt tritt. Genau hier beginnt die Verpflichtung der EU zur Wahrung der Menschenrechte“, erklärt FRA-Direktor Morten Kjaerum. „Jede Maßnahme, die die EU ergreift, um das Management ihrer Außengrenzen zu unterstützen, muss mit den Grundrechten vereinbar sein“, sagte er weiter, „dass die Einhaltung der Grundrechte in die Bewertungen der Schengen-Grenzkontrollen einfließen, ist bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Sicherheitsbedenken an den Grenzen dürfen nicht über der Einhaltung von Grundrechten stehen, die den Kern eines zeitgemäßen integrierten Grenzmanagements bilden müssen.“
Die beiden neuen Berichte zeigen eine Reihe von Aspekten auf, die die Handhabung der Grundrechte von Nicht-EU-BürgerInnen, die in der EU ankommen, beeinflussen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen formuliert die FRA mehrere Vorschläge, wie sich der Schutz der Menschenrechte an den Außengrenzen der EU verbessern ließe. Sie wendet sich damit an die politischen EntscheidungsträgerInnen der EU und der Mitgliedstaaten, an die EU-Grenzagentur Frontex und an die ZollbeamtInnen, die an den Grenzkontrollstellen arbeiten. Einige Vorschläge sind zum Beispiel:
Die diesjährige Grundrechtekonferenz der FRA, die heute beginnt, befasst sich mit dem Thema „Grundrechte und Migration in der EU“. Neben Grenzmanagement wird auf der Konferenz unter anderem der Schutz von Kindern, die Integration von MigrantInnen sowie der mancherorts zunehmende Rassismus gegenüber MigrantInnen diskutiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, die durch den in jüngster Zeit gewachsenen Druck auf die EU-Außengrenzen für die Aufnahmeländer entstehen, sowie der Umgang mit dieser Situation erörtert. Das Programm der Konferenz und die TeilnehmerInnenliste finden Sie auf der Website zur Konferenz.
Die vollständigen Berichte können hier heruntergeladen werden:
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim FRA-Medienteam:
E-Mail: media@fra.europa.eu / Tel. +43 158030642
Hinweise für die Redaktion: