Der Bericht behandelt die folgenden vier konkreten Bereiche: die Art der bestehenden Vormundschaftssysteme, das Profil von bestellten Vormündern, die Bestellungsverfahren und die Aufgaben des Vormunds. Der Bericht geht der Frage nach, inwiefern bestehende Vormundschaftssysteme den besonderen Bedürfnissen und dem Schutzbedürfnis von Kindern nachkommen, die mutmaßlich oder tatsächlich Opfer von Menschenhandel sind, bzw. von Kindern, die wie unbegleitete Kinder Gefahr laufen, Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung zu werden. Dieser vergleichende Bericht
hilft dabei, die Stärken und Schwächen nationaler Vormundschaftssysteme besser zu verstehen. Politische Entscheidungsträgerinnen und –träger können ihn als Grundlage für Maßnahmen nutzen,
um den wirksamen Schutz von Kindern zu fördern.