FRA - Wir fördern und schützen Ihre Grundrechte in der ganzen EU
Highlights
- Aktuelle NachrichtDie Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat einen „Human Rights Structures Navigator“ eingerichtet, ein neues vielseitiges Tool, mit dem sich die wichtigsten Menschenrechtsinstitutionen und -strukturen in der EU und den Bewerberländern zentral aufrufen lassen. Diese neue Ressource soll Praktiker, EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und Interessengruppen dabei unterstützen, Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte auf kurzem Weg ausfindig zu machen.
- Press ReleaseJustizbehörden in ganz Europa setzen auf den digitalen Wandel und führen KI-Tools, Fernanhörungen und elektronische Fallbearbeitungssysteme ein. Diese Fortschritte bieten wichtige Möglichkeiten, die Effizienz und den Zugang zur Justiz zu verbessern. Ihr Erfolg hängt jedoch von wirksamen Grundrechtsgarantien ab, die einen gleichberechtigten Zugang zur Justiz für alle gewährleisten. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Durch frühzeitiges Erkennen von Risiken, durch Investitionen in Qualifikationen und Schulungen und durch das Einbetten von Schutzmaßnahmen von Anfang an können politische Entscheidungsträger und Praktiker wirksame Justizsysteme aufbauen. Dies wird Angehörigen der Rechtsberufe ermöglichen, neue digitale Tools sicher und kompetent anzuwenden.
- Aktuelle NachrichtDie Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat eine aktualisierte Fassung ihrer Datenbank zur Islamfeindlichkeit veröffentlicht. Diese Datenbank enthält Informationen zu aktuellen Vorfällen, rechtlichen Maßnahmen, Trends in Bezug auf Gerichtsverfahren sowie Reaktionen der Behörden und Politik. Zudem werden damit allgemeinere Muster von Diskriminierung, Hassverbrechen und Hassrede gegenüber Muslimas und Muslimen in ganz Europa ausgewertet. Die zusammengetragenen Informationen erstrecken sich auf den Zeitraum von 2012 bis 2024.
- Fundamental Rights ReportBei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Auszug aus dem Jahresbericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), dem Fundamental Rights Report 2025 (Grundrechte-Bericht 2025). Vorgestellt werden ausgewählte
wesentliche Entwicklungen im Bereich der Grundrechte im Jahr 2024 sowie die wichtigsten Ergebnisse und Stellungnahmen der FRA aus den Kapiteln des Berichts. - Fundamental Rights ReportDas Jahr 2023 brachte im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Der Grundrechte-Bericht 2024 der FRA untersucht wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
- Fundamental Rights ReportDas Jahr 2022 brachte im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Der Grundrechte-Bericht 2023 der FRA untersucht wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen.
- Report / Paper / SummaryDie militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine löste Situationen aus, die in Europa seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet wurden. Die Folgen sind zahlreiche Todesopfer, enorme Zerstörung und unsagbares Leid. Zudem wurde eine Massenbewegung von Menschen in Gang gesetzt, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gab. Um die Vertriebenen zu schützen, hat die EU erstmalig die Richtlinie über vorübergehenden Schutz aktiviert. Demnach müssen alle EU-Mitgliedstaaten den aus der Ukraine vertriebenen Personen Schutz bieten.
Informieren Sie sich über die LGBTIQ-Erhebungsdaten der FRA online
Der Online-Daten-Explorer für die LGBTIQ-Umfrage der FRA ist nun verfügbar. Er stützt sich auf die Ergebnisse von über 100 000 Befragten aus allen 27 EU-Ländern sowie Albanien, der Republik Nordmazedonien und Serbien.
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people