Highlights

  • Report / Paper / Summary
    11
    Juni
    2024
    Data protection rules protect privacy and prevent personal information from misuse. When the general data protection regulation (GDPR) came into force in 2018, it strengthened the role of data protection authorities. These supervisory bodies are the key enforcers of the fundamental right of protection of personal data. This report analyses the challenges they face in the GDPR implementation. The findings complement the European Commission's forthcoming evaluation of the GDPR.
  • Report / Paper / Summary
    24
    Mai
    2023
    This report provides a partial update on the findings of the 2017 European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) report Surveillance by intelligence services: Fundamental rights safeguards and remedies in the EU. It was prepared at the request of the European Parliament, which asked FRA to update its 2017 findings to support the work of its committee of inquiry to investigate the use of Pegasus and equivalent surveillance spyware (PEGA).
  • Report / Paper / Summary
    8
    Dezember
    2022
    Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
  • Report / Paper / Summary
    18
    Juni
    2020
    This document presents data from the FRA Fundamental Rights Survey. It includes data on opinions and experiences of people in the European Union (EU) linked to data protection and technology.
    Produkte
    25
    Januar
    2017
    The European Parliament asked the Agency to provide its Opinion on the fundamental rights impact of the proposed revision of the Eurodac Regulation on children.
    5
    Dezember
    2016
    EU Member States are increasingly involved in border management activities on the high seas, within – or i cooperation with – third countries, and at the EU’s borders. Such activities entail risks of violating the principle of non-refoulement, the cornerstone of the international legal regime for the protection of refugees, which prohibits returning individuals to a risk of persecution. This report aims to encourage fundamental-rights compliant approaches to border management, including by highlighting potential grey areas.
    5
    Dezember
    2016
    Die EU-Mitgliedstaaten beteiligen sich immer häufiger an Maßnahmen des Grenzmanagements auf hoher See, die in oder in Zusammenarbeit mit Drittländern und an den EU Grenzen stattfinden. Derartige Maßnahmen bergen die Gefahr, gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu verstoßen. Dieser Eckpfeiler des internationalen Rechtsrahmens für den Schutz von Flüchtlingen verbietet die Rückführung von Personen in ein Land, in dem ihnen Verfolgung droht. Die vorliegenden Leitlinien enthalten konkrete Vorschläge, wie das Risiko der Zurückweisung in solchen Situationen verringert werden kann – ein praktisches Instrument, das unter Mitwirkung von ExpertInnen anlässlich eines Treffens in Wien im März 2016 entwickelt wurde.
    30
    Mai
    2016
    The European Union (EU) and its Member States introduced and pursued numerous initiatives to safeguard and strengthen
    fundamental rights in 2015. Some of these efforts produced important progress; others fell short of their aims. Meanwhile,
    various global developments brought new – and exacerbated existing – challenges.
    30
    Mai
    2016
    Im Jahr 2015 haben die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten
    zahlreiche Maßnahmen für die Wahrung und Stärkung der Grundrechte
    ergriffen und durchgeführt. Der von der FRA vorgelegte Grundrechte-
    Bericht 2016 bietet eine Zusammenfassung und Analyse der wichtigsten
    einschlägigen Entwicklungen, wobei sowohl die erzielten Fortschritte als
    auch die nach wie vor bestehenden Hindernisse beleuchtet werden. Darüber
    hinaus äußert sich die FRA in dieser Veröffentlichung zu den wichtigsten
    Entwicklungen in den genannten Themenbereichen und gibt einen
    Überblick über die ihren Stellungnahmen zugrunde liegenden Evidenzdaten.
    Insgesamt bietet diese Veröffentlichung einen knappen, aber informativen
    Überblick über die größten Herausforderungen, mit denen die EU und ihre
    Mitgliedstaaten im Bereich der Grundrechte konfrontiert sind.
    21
    Dezember
    2015
    The proposal to establish a possible legislative instrument supplementing the existing European Criminal Records Information System with information on third-country nationals convicted in the EU raises a number of fundamental rights issues.
    18
    November
    2015
    This report, drafted in response to the European Parliament’s call for thorough research on fundamental rights protection in the context of surveillance, maps and analyses the legal frameworks on surveillance in place in EU Member States.
    18
    November
    2015
    Im April 2014 forderte das Europäische Parlament
    die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
    (FRA) auf, eine eingehende Untersuchung
    zum Schutz der Grundrechte im Zusammenhang mit
    der Überwachung durchzuführen. Dieser Aufforderung
    kam die FRA nach und stellte einen Überblick
    über die gültigen Rechtsrahmen von Überwachungstätigkeiten
    in den 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen
    sowie eine Übersicht über die bestehenden Grundrechtsnormen.
    22
    Oktober
    2015
    Processing biometric data for immigration, asylum and border management purposes has become common. This focus paper looks at measures authorities can take to enforce the obligation of newly arrived asylum seekers and migrants in an irregular situation to provide fingerprints for inclusion in Eurodac.
    25
    Juni
    2015
    Im Jahr 2014 stellten die Mitgliedstaaten und Institutionen der Europäische Union (EU) eine Reihe von rechtlichen und politischen
    Maßnahmen vor, um die Grundrechte in der EU zu gewährleisten. Trotz dieser Bemühungen bleibt immer noch viel
    zu tun. In einigen Bereichen ist die Situation beunruhigend: die Zahl der MigrantInnen, die gerettet oder auf See festgenommen
    wurden, als sie die Grenzen der EU versuchten zu erreichen, vervierfachte sich seit 2013; mehr als ein Viertel der Kinder
    in der EU sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht; immer mehr politische Parteien verwenden fremdenfeindliche
    und gegen MigrantInnen gerichtete Rhetorik in ihren Kampagnen, was dazu führen kann, dass mehr Personen anfälliger
    werden, Opfer von Straftaten oder Hassverbrechen zu werden.
    EU internal security concerns, including the threat of terrorist attacks, have affected the data protection debate, while mass surveillance and government secrecy have continued to be widely discussed.
    26
    Januar
    2015
    FRA was requested by the European Commission (EC) in January 2014 to provide practical guidance on the processing of Passenger Name Record (PNR) data for law enforcement purposes, in light of efforts by Member States to establish national PNR systems. As a result, in informal consultation with EC services and the European Data Protection Supervisor (EDPS) and building on opinions FRA, the EDPS and the Article 29 Working Party on PNR, FRA presented twelve fundamental rights considerations to EU Member States experts at technical level.
    9
    Juli
    2014
    Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten haben 2013 eine Vielzahl wichtiger Schritte zum Schutz und zur Förderung der Grundrechte gesetzt, indem sie neue internationale Verpflichtungen eingegangen sind, Rechtsvorschriften überarbeitet und innovative politische Strategien vor Ort verfolgt haben. Dennoch gerieten Grundrechtsverletzungen mit besorgniserregender Häufigkeit in die Schlagzeilen: Flüchtlinge, die vor den Küsten Europas ertranken, beispiellose Massenüberwachung, rassistisch und extremistisch motivierte Morde, Kinderarmut und Benachteiligung der Roma.
    6
    Juni
    2014
    This year’s FRA annual report looks at fundamental rights-related developments in asylum, immigration and integration; border control and visa policy; information society, respect for private life and data protection; the rights of the child and the protection of children; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; access to justice and judicial cooperation; rights of crime victims; EU Member States and international obligations.
    5
    März
    2014
    Dieses Factsheet präsentiert beispielhaft einige der Erhebungsergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven für Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen.
    27
    Januar
    2014
    Diese Zusammenfassung stellt die wichtigsten Schlussfolgerungen des FRA‑Projekts zu Rechtsbehelfen in Fällen von Datenschutzverletzungen vor.
    27
    Januar
    2014
    Technological advances make it ever more important to safeguard the right to personal data, which is enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Data protection violations arise principally from internet‑based activities, direct marketing and video surveillance, perpetrated by, for example, government bodies or financial and health institutions, research by the European Union Fundamental Rights Agency (FRA) shows.
    5
    Juni
    2014
    Dieses Handbuch bietet für Angehörige der Rechtsberufe, die sich im Bereich des Datenschutzes nicht so gut auskennen, eine Einführung in diesen Rechtsbereich. Es gibt einen Überblick über die geltenden Regelwerke von EU und Europarat.
    3
    Dezember
    2013
    Polizeibedienstete, die dafür sorgen, dass die Menschen ihre Grundrechte und Freiheiten genießen können,
    verdienen die Achtung und das Vertrauen der Öffentlichkeit. Unter dieser Voraussetzung möchte dieses Handbuch
    der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die auf den Menschenrechten basierende Polizeiarbeit
    fördern und die Menschenrechtsbildung in Einklang mit den Zielen der Europäischen Union im Bereich Justiz
    und Inneres in das Zentrum der polizeilichen Aus- und Fortbildung rücken.
    18
    Juni
    2013
    This year’s summary of the FRA Annual report – Highlights 2012 – puts the spotlight on key legal and policy developments in the field of fundamental rights in 2012.