Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
Instagram
Newsletter
E-mail
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Experts
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2007-2022
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Roma traineeship
Disability traineeship
Study visits at FRA
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Asyl, Migration und Grenzen
Asylum
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 18 - Asylrecht
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Highlights
Periodic updates / Series
19
Mai
2022
The war in Ukraine - Fundamental rights implications within the EU - Bulletin 1
This bulletin looks at the fundamental rights situation of all persons fleeing the Russian war in Ukraine to the four EU Member States neighbouring Ukraine. This is primarily in terms of the application of the EU Temporary Protection Directive. It is based on findings of FRA’s field mission to Hungary, Poland, Romania and Slovakia at the beginning of March 2022. It is also based on weekly country reports prepared by Franet, the contracted research network of FRA between 1 March and 27 April 2022.
Read August update
Report / Paper / Summary
20
Juni
2022
June 2022 Update – Search and Rescue (SAR) operations in the Mediterranean and fundamental rights
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on the operations of NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as on any difficulties in disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 15 June 2022 about 842 people died or went missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution, or to pursue a better life. This is an average of five people per day.
Get all updates on SAR operations in the Mediterranean
Read news item
Handbook / Guide / Manual
17
Dezember
2020
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration, Ausgabe 2020
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
Report / Paper / Summary
27
März
2020
Fundamental rights of refugees, asylum applicants and migrants at the European borders
Council of Europe (CoE) and European Union (EU) Member States have an undeniable sovereign right to control the entry of non-nationals into their territory. While exercising border control, states have a duty to protect the fundamental rights of all people under their jurisdiction, regardless of their nationality and/or legal status. Under EU law, this includes providing access to asylum procedures.
Produkte
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Current page
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Video
Asylum, migration and borders
Children, youth and older people
18 October 2019
Video blog by Michael O'Flaherty: situation in Greek hotspots
In this edition Michael O'Flaherty reports back from his visit to the asylum seeker facility in Lesbos and calls for the support of all EU Member States to improve in particular the situation of unaccompanied children.
Report / Paper / Summary
Child protection
Asylum, migration and borders
Children, youth and older people
18
September
2019
Returning unaccompanied children: fundamental rights considerations
Individuals who are not entitled to stay in the European Union are typically subject to being returned to their home countries. This includes children who are not accompanied by their parents or by another primary caregiver. But returning such children, or finding another durable solution, is a delicate matter, and doing so in full compliance with fundamental rights protections can be difficult. This focus paper therefore aims to help national authorities involved in return-related tasks, including child-protection services, to ensure full rights compliance.
Report / Paper / Summary
Legal migration and integration
Asylum, migration and borders
Equality, non-discrimination and racism
Racial and ethnic origin
Sex, sexual orientation and gender
12
September
2019
Second European Union Minorities and Discrimination Survey - Migrant women - selected findings
FRA’s second EU Minorities and Discrimination survey (EU-MIDIS II) collected information from over 25,000 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States. The main findings from the survey, published in 2017, pointed to a number of differences in the way women and men with immigrant backgrounds across the European Union (EU) experience how their rights are respected. This report summarises some of the most relevant survey findings in this regard, which show the need for targeted, gender-sensitive measures that promote the integration of – specifically – women who are immigrants or descendants of immigrants.
Periodic updates / Series
Asylum, migration and borders
29
Juli
2019
Migration: Key fundamental rights concerns - Quarterly bulletin 3
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration movements. It addresses fundamental rights concerns between 1 April and 30 June 2019.
Video
Asylum, migration and borders
Support for human rights systems and defenders
Civil society
Borders and information systems
12 July 2019
Video blog by Michael O'Flaherty: rescue in the Mediterranean
In the latest edition of his video blog, FRA Director Michael O'Flaherty focuses on the migration situation in the Mediterranean Sea and makes three proposals.
Report / Paper / Summary
Irregular migration, return and immigration detention
Asylum, migration and borders
27
Juni
2019
Forced return monitoring systems - 2019 update
The EU Return Directive (2008/115/EC) in Article 8 (6) introduced an important fundamental rights safeguard for third-country nationals ordered to leave the EU because they do not or no longer fulfil the conditions for entry and/or stay. According to the directive, Member States must provide for an effective forced-return monitoring system.
Video
Asylum, migration and borders
Trafficking and labour exploitation
25 June 2019
Severe labour exploitation: A Woman Captured - Trailer
A Woman captured – a film by Bernadett Tuza-Ritter
Video
Asylum, migration and borders
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Victims’ rights
Business and human rights
Trafficking and labour exploitation
25 June 2019
Rights holders perspectives of severe labour exploitation
A short documentary related to labour exploitation in some sectors of the agricultural and transport industries.
Report / Paper / Summary
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Asylum, migration and borders
25
Juni
2019
Protecting migrant workers from exploitation in the EU: workers’ perspectives
This report is the EU Fundamental Rights Agency’s fourth on the topic of severe labour exploitation. Based on interviews with 237 exploited workers, it paints a bleak picture of severe exploitation and abuse. The workers include both people who came to the EU, and EU nationals who moved to another EU country. They were active in diverse sectors, and their legal status also varied.
Infografik
Children, youth and older people
Asylum, migration and borders
Child protection
Equality, non-discrimination and racism
21 June 2019
Ongoing challenges to advancing child rights
Fundamental Rights Report 2019: Not all children benefit equally from efforts to guarantee child rights.
Some groups face particular difficulties.
Infografik
Asylum, migration and borders
21 June 2019
Migration remains politically charged
Fundamental Rights Report 2019: Although migrant arrivals to the EU continue to drop, it remains a divisive issue politically and
across society. Nearly 4 in 10 Europeans think immigration is more of a problem than a solution.
And nearly a half overestimate the number of irregular migrants in their country.
Report / Paper / Summary
Asylum, migration and borders
Borders and information systems
Support for human rights systems and defenders
Civil society
19
Juni
2019
2019 update - NGO ships involved in search and rescue in the Mediterranean and criminal investigations
In 2018, some 2,299 people are estimated to have died or gone missing at sea while crossing the sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is on average more than six people per day. Before mid-2017, a significant share of migrants in distress at sea have been rescued by civil society vessels deployed with a humanitarian mandate to reduce fatalities and bring rescued migrants to safety. In 2018, however, authorities in some Member States viewed civil society-deployed rescue vessels with hostility. As a reaction, they seized rescue vessels, arrested crew members, and initiated legal procedures against them (more than a dozen altogether). In some cases, rescue vessels were blocked in harbours due to flag issues.
Handbook / Guide / Manual
Schutz von Kindern
Asyl, Migration und Grenzen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
13
Juni
2019
Kinder ohne elterliche Fürsorge, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat angetroffen werden
Der Leitfaden Kinder ohne elterliche Fürsorge, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat als ihrem
eigenen angetroffen werden hat das Ziel, die Handlungsfähigkeit aller im Bereich Kinderschutz
tätigen Akteure zu stärken. Der Schutz dieser Mädchen und Jungen ist von höchster Bedeutung und
stellt für die EU-Mitgliedstaaten eine Verpflichtung dar, die sich aus dem internationalen und dem
europäischen Rechtsrahmen ableitet. Der vorliegende Leitfaden legt den Schwerpunkt auf Kinder,
die Opfer von Menschenhandel geworden sind oder Gefahr laufen, dies zu werden, indem auf die
Umsetzung der Ziele eingegangen wird, die in der Mitteilung der Kommission zur Berichterstattung
über die Folgemaßnahmen zur Strategie der EU zur Beseitigung des Menschenhandels von
2017 beschrieben wurden. Dabei werden ermittelte Muster beleuchtet, auch im Hinblick auf die
geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Straftaten.
Fundamental Rights Report
Data protection, privacy and new technologies
Asylum, migration and borders
Children, youth and older people
People with disabilities
Hate crime
Roma
Sex, sexual orientation and gender
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
6
Juni
2019
Fundamental Rights Report 2019
How much progress can we expect in a decade? Various rights-related instruments had been in place for 10 years in 2018, prompting both sobering and encouraging reflection on this question.
Fundamental Rights Report
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
6
Juni
2019
Grundrechte-Bericht 2019 – FRA-Stellungnahmen
Das Jahr 2018 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl
Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem Grundrechte-Bericht 2019
untersucht die FRA wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer noch Probleme gibt. Darüber
hinaus äußert sich die FRA in dieser Veröffentlichung zu den wichtigsten
Entwicklungen in den genannten Themenbereichen und gibt einen Überblick
über die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen.
Periodic updates / Series
Asylum, migration and borders
16
Mai
2019
Migration: Key fundamental rights concerns - Quarterly bulletin 2
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on migration since
September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in
Member States and EU candidate countries particularly affected by migration movements.
It addresses fundamental rights concerns between 1 January and 31 March 2019.
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
27
März
2019
Beyond the peak: challenges remain, but migration numbers drop
This report looks into the fundamental rights situation of asylum applicants and beneficiaries of international protection in the EU throughout 2018. It pulls together the main issues identified in FRA’s regular updates on fundamental rights related to asylum, migration and borders in selected EU Member States, which the agency has been publishing since September 2015.
Opinion
Access to asylum
Asylum, migration and borders
Borders and information systems
Child protection
11
März
2019
Update of the 2016 FRA Opinion on fundamental rights in the hotspots set up in Greece and Italy
In November 2016, FRA formulated 21 individual opinions to address the fundamental rights shortcomings identified in the implementation of the hotspot approach in Greece and Italy. Despite genuine efforts to improve the situation since November 2016, many of the suggestions contained in the 21 opinions FRA formulated at the time remain valid.
Periodic updates / Series
Asylum, migration and borders
18
Februar
2019
Migration: Key fundamental rights concerns - Quarterly bulletin 1
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on migration since
September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in
Member States and EU candidate countries particularly affected by large migration movements.
Opinion
Asylum, migration and borders
17
Januar
2019
The recast Return Directive and its fundamental rights implications
This Opinion by FRA aims to inform the European Parliament’s position on the legislative proposal for a recast Directive on common standards and procedures in Member States for returning illegally staying third country nationals (Return Directive), presented by the European Commission on 12 September 2018.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Current page
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Current page
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Press Release
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Asyl, Migration und Grenzen
28 June 2017
Tut Europa genug, um die Grundrechte zu schützen?
Die Herausforderungen für die Menschenrechte vervielfältigen sich in der Europäischen Union – trotz des starken Rechtsrahmens, den wir seit dem Zweiten Weltkrieg errichtet haben. Um das Ausmaß und die Art der Herausforderungen zu erörtern und Lösungen zu entwickeln, richtet die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in Zusammenarbeit mit dem maltesischen Ratsvorsitz der EU ein hochrangiges Symposium aus.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Roma
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
30 May 2017
Brücken schlagen zwischen Politik und Wirklichkeit: Grundrechtebericht 2017 der FRA
In den vergangenen zehn Jahren wurden neue Rechtsvorschriften und Strategien für die Grundrechte verabschiedet und spezialisierte Einrichtungen geschaffen. Trotzdem bleiben grundrechtliche Herausforderungen bestehen und Rechte werden angegriffen. Dies ist Beleg für eine fehlende Grundrechtekultur quer durch Institutionen und Gesellschaften, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2017 aufzeigt.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
15 March 2017
Migration ohne die „Krise“: Integration in der EU
Drohende schulische Segregation, Diskriminierung und Hindernisse bei der politischen Teilhabe können unüberwindbare Hindernisse für die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten in der EU darstellen. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht untersucht Strategien zur Integration von Migratinnen und Migranten in der gesamten EU und zeigt, welche der aktuellen politischen Maßnahmen erfolgreich waren und welche nicht. Zudem empfiehlt der Bericht Änderungen, um Europa und seinen Zusammenhalt zu stärken.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
23 June 2016
Menschenrechtskrise in Europa kann überwunden werden, so die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer wichtigen Konferenz für die Suche nach Lösungen
Auf dem Grundrechte-Forum in Wien wurden Vorschläge zur Bewältigung der akuten Menschenrechtskrise in Europa zusammengetragen. Mehr als 700 führende Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt wirkten an dem Ereignis der EU-Agentur für Grundrechte mit. Alle praktischen Ideen - über 100 an der Zahl -, die hier entstanden sind, wird die Erklärung des Vorsitzenden des Forums zusammenfassen.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
17 June 2016
Hohes Risiko für weibliche Flüchtlinge, Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt zu werden
Für Frauen und Mädchen, die vor Verfolgung oder Unruhen in ihren Heimatländern fliehen, besteht in Aufnahmestellen, während des Transits und bei ihrer Ankunft in der EU ein besonders hohes Risiko, Opfer körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt zu werden. Im Vorfeld des Weltflüchtlingstages, der am 20. Juni begangen wird, beleuchtet der jüngste zusammenfassende Bericht der FRA zu Grundrechtsanliegen im Zusammenhang mit der Migration die Notlage weiblicher Flüchtlinge in Aufnahmestellen und Wohneinrichtungen. Dieses Thema wird auch Gegenstand der Diskussionen über die Verbesserung des Flüchtlingsschutzes im Rahmen des viertägigen Grundrechte-Forums der FRA sein, das ebenfalls am 20. Juni beginnen wird.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Roma
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
30 May 2016
Grundrechte-Bericht 2016 der FRA: Migrationswelle stellt Wahrung der Grundrechte in der EU auf die Probe
Mehr als eine Million Menschen suchten im Jahr 2015 Zuflucht in der EU – fünfmal mehr als im Vorjahr. In ihrem Grundrechte-Bericht 2016 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) den Umfang und die Art dieser Herausforderung und nennt Maßnahmen, die die Achtung der Grundrechte innerhalb der EU gewährleisten sollen.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
06 April 2016
EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten: vier Grundrechtsfragen sind zu berücksichtigen
Eine EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten kann dazu beitragen, das Asylantragsverfahren insgesamt zu verbessern, laut dem jüngsten Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Allerdings müssen weitere im Asylbereich geltende Gesetze und Zuständigkeiten in der EU sowie Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau beim Grenzschutz beachtet werden. Die FRA weist auf potenzielle Vorteile durch die Freisetzung von Ressourcen z. B. für die Prüfung begründeter Asylanträge hin, unterstreicht jedoch auch die Notwendigkeit wirksamer Grundrechtsgarantien.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Hasskriminalität
21 March 2016
Angriffe auf Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und -bewerber und Migrantinnen und Migranten sind inakzeptabel, betonen die Leiter europäischer Menschenrechtsinstitutionen
Anlässlich des internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung fordern die Leiter der wichtigsten zwischenstaatlichen Menschenrechtsinstitutionen Europas eine deutliche Antwort auf fremdenfeindliche Angriffe auf Migrantinnen und Migranten, Asylbewerberinnen und Asylbewerber und Flüchtlinge und appellieren an die Regierungen und Behörden, ihren diesbezüglichen internationalen Verpflichtungen nachzukommen.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
16 October 2015
Bessere Vormundschaftsregelungen sind der Schlüssel zu einem wirksameren Schutz der Opfer des Kinderhandels
Hunderttausende Menschen werden in der EU jedes Jahr Opfer von Menschenhandel . Jedes sechste dieser Opfer ist ein Kind. Viele der betroffenen Kinder sind ohne elterliche Fürsorge und die für diese Minderjährigen geltenden Vormundschaftsregelungen führen oft dazu, dass die Kinder nicht angemessen unterstützt und geschützt werden, wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem jüngsten Bericht feststellt.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
28 August 2015
Angesichts der andauernden Tragödien intensiviert die FRA Arbeiten zum Thema Migration
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) bekundet ihr Entsetzen über die jüngste Tragödie, bei der über 70 Migrantinnen und Migranten erstickt in einem auf der österreichischen Autobahn abgestellten Lkw aufgefunden wurden. Die Agentur bekräftigt ihre wiederholt vorgebrachte Forderung, die Grundrechte aller, die in die EU kommen, zu wahren.
Press Release
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Asyl, Migration und Grenzen
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Hasskriminalität
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Roma
25 June 2015
FRA: Flüchtlingstragödien sind eine von vielen Herausforderungen für die Grundrechte, die bewältigt werden müssen
2014 starben so viele MigrantInnen wie nie beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten sollten daher erwägen, als Alternative zur riskanten unerlaubten Einreise legale Einreisemöglichkeiten für Menschen zu schaffen, die internationalen Schutz benötigen. Dies ist eine der Schlussfolgerungen des diesjährigen Jahresberichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der aufzeigt, wie sich zahlreiche Bereiche in der EU im Jahr 2014 entwickelten.
Press Release
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Asyl, Migration und Grenzen
02 June 2015
Schwere Formen der Arbeitsausbeutung: FRA-Studie fordert Null- Toleranz
Oft sind VerbraucherInnen sich nicht bewusst, dass ihre Nahrung oder ihre Kleidung von
Menschen hergestellt wird, deren Arbeitskraft in schwerer Weise ausgebeutet wird. Wie ein
neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt, verfügt die
EU zwar über Rechtsvorschriften, die bestimmte schwere Formen der Ausbeutung von
Arbeitskräften verbieten. Dennoch laufen Arbeiterinnen und Arbeiter, die innerhalb der EU
umziehen oder in die EU einwandern, Gefahr, ausgebeutet zu werden.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
10 November 2014
Grundrechte an den EU-Grenzen: FRA-Berichte zeigen künftige Herausforderungen
Zwei neue Berichte der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) schildern die Menschenrechtssituation an den Luft- und äußeren Landgrenzen der EU. Über diese Grenzen kommen gegebenenfalls AsylbewerberInnen erstmals in die EU, sowie Opfer von Menschenhandel zu Zwecken der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft, der sexuellen Ausbeutung oder der Organentnahme.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
27 October 2014
Migration in die EU: eine zentrale Herausforderung für die Menschenrechte
Hunderttausende von Menschen sind auf dem Weg nach Europa, um sich vor Verfolgung und Krieg in Sicherheit zu bringen oder weil sie einfach nur ein besseres Leben suchen. Um die Rechte dieser Ankömmlinge an den Küsten der EU zu garantieren und um sicherzustellen, dass sie ihr Potenzial in vollem Umfang zu ihrem Nutzen und zum Nutzen der Gesellschaft in der EU ausleben können, ist eine wirksame und nachhaltige Migrationspolitik von entscheidender Bedeutung.
Press Release
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Asyl, Migration und Grenzen
30 June 2014
Bessere Vormundschaftsregelungen können helfen, den Kinderhandel zu beseitigen
In der gesamten EU sind Kinder ohne elterliche Fürsorge in Gefahr, Opfer von Missbrauch oder Menschenhandel zu werden. Im Rahmen der EU-Strategie zur Beseitigung des Menschenhandels, die die maßgebliche Rolle von Vormündern für den Schutz von Kindern anerkennt, präsentiert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) heute ein Handbuch, das nationale Vormundschaftsregelungen für Kinder in Europa stärken soll.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
27 June 2014
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und FRA präsentieren aktualisiertes Handbuch zum europäischen Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzen und Einwanderung
Nach dem Erfolg der ersten Auflage stellen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) heute eine aktualisierte Fassung ihres Handbuchs zum europäischen Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzen und Einwanderung vor. Diese bringt das Material des im vergangenen Jahr veröffentlichten Handbuchs auf den neuesten Stand und ist in weiteren zwei Sprachen erhältlich.
Press Release
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Hasskriminalität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Roma
06 June 2014
Den Schutz der Grundrechte in Europa stärken: FRA zeigt Entwicklungsperspektiven
Im Rahmen der Debatte der EU-Minister zur künftigen EU-Politik im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht präsentiert die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) den Jahresbericht 2013. Neben praktischen Vorschlägen, wie die Grundrechte der Menschen in der EU besser geschützt werden können, zeigt der FRA-Jahresbericht vor allem auf, welche grundrechtlichen Herausforderungen und Erfolge es im Jahr 2013 gab.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
13 May 2014
Jüngste Tragödie, bei der erneut MigrantInnen ums Leben gekommen sind, ist eine weitere Mahnung für dringenden EU-weiten Handlungsbedarf
Bei den jüngsten Tragödien im Mittelmeer sind wiederum viele MigrantInnen ertrunken. Die Häufigkeit dieser tragischen Ereignisse macht deutlich, dass die Mitgliedstaaten und die Europäische Union dringend zusammenarbeiten müssen, um das Leben der MigrantInnen zu schützen und ihre Rechte zu wahren.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
06 August 2013
Notlage von Einwanderern vor Malta macht Notwendigkeit klarerer Ausschiffungsregelungen deutlich, erklärt die Agentur für Grundrechte
Am 4. August wurden 102 Menschen, unter ihnen vier Schwangere und eine verletzte Frau sowie ein fünf Monate altes Kleinkind, von einem Tankschiff, der M/V SALAMIS, in der libyschen Such- und Rettungszone gerettet.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
11 June 2013
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und Agentur der Europäischen Union für Grundrechte veröffentlichen Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) stellen heute ein zweites Handbuch zum europäischen Recht vor. Das Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Einwanderung baut auf den Erfahrungen auf, die die beiden Institutionen im Rahmen ihres ersten gemeinsamen Projekts, dem 2011 veröffentlichten Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht, sammeln konnten.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Current page
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Events