27
April
2022
Dieser Leitfaden dient als Orientierungshilfe für Städte, die ihre Bemühungen um die Verwirklichung der Menschenrechte intensivieren möchten. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Anwendung höherer Menschenrechtsstandards zu unterstützen. Der Grundgedanke besteht darin, das gegenseitige Lernen im Bereich der Menschen- und Grundrechte anzuregen und zu fördern. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), eine Gruppe von Menschenrechtsstädten und verschiedene Fachleute in der EU haben bei der Erstellung dieses Leitfadens zusammengearbeitet. Der Leitfaden stützt sich auf vielversprechende Praktiken und Erfahrungen von Städten und Regionen, Expertinnen und Experten, internationalen Organisationen und Netzwerken, die im Bericht der FRA „Menschenrechtsstädte in der EU: Ein Rahmen zur Stärkung der Rechte auf lokaler Ebene“ zu finden sind.
Ein neuer Leitfaden der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unterstützt die Erhebung von Daten über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der gesamten EU. Der Leitfaden zeigt auf, wie Indikatoren zu entwickeln und zu verbessern sind, um die nationale Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) zu bewerten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen können.
In der Europäischen Union unterscheiden sich die beruflichen Hintergründe und Kompetenzen von Vormündern unbegleiteter Kinder erheblich. Dies veranlasste die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), in enger Abstimmung mit dem Europäischen Vormundschaftsnetz Ausbildungsmaterial für Vormünder und Ausbildende zu entwickeln.
Aktuelle Nachricht
Menschen, die vor der russischen Invasion aus der Ukraine geflohen sind, finden in Europa weithin Unterstützung. Wie aus der jüngsten Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht, haben sie dennoch Schwierigkeiten im Bereich Bildung, bei der Arbeitssuche und bei der Sicherung ihres Lebensunterhalts. Die Ergebnisse der Umfrage sollen politischen Entscheidungsträgern Anhaltspunkte für nachhaltige Lösungen bieten, die sowohl den Geflüchteten als auch ihren Aufnahmegesellschaften zugutekommen.
Laut einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) erhalten Opfer von Straftaten in der EU immer noch nicht die Unterstützung bzw. den Schutz, den sie benötigen. Maßnahmen, die zur Durchsetzung der Rechte der Opfer beitragen könnten, sind entweder nicht vorhanden oder werden nicht richtig eingesetzt. Am Europäischen Tag der Opfer von Straftaten fordert die FRA alle EU-Länder auf, Opfer besser zu schützen, zu unterstützen und das Anzeigen von Straftaten zu erleichtern.
Viele Städte in der gesamten Europäischen Union haben Menschen aufgenommen, die vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geflohen sind. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wollte herausfinden, wie Städte mit der größten humanitären Krise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg umgehen, und wandte sich deshalb an ausgewählte Städte in der EU.
Künstliche Intelligenz ist überall und betrifft jeden. In einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wird der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der vorausschauenden Polizeiarbeit und der Erkennung von beleidigenden Äußerungen untersucht. Sie zeigt, wie Verzerrungen in Algorithmen entstehen und wie sie sich auf das Leben der Menschen auswirken können. Dies ist das erste Mal, dass die FRA praktische Erkenntnisse darüber liefert, wie Verzerrungen entstehen. Die Agentur fordert die politischen Entscheidungsträger auf, dafür zu sorgen, dass KI auf Verzerrungen getestet wird, die zu Diskriminierung führen könnte.
Am 17. November 2022 richtete die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ein Sachverständigentreffen aus, um zu eruieren, wie der 2022 vorgelegte Leitfaden der FRA zur Einrichtung unabhängiger und wirksamer nationaler Mechanismen für die Grenzüberwachung in der Praxis zu einer wirksamen Überwachung der Grundrechte an den Grenzen beitragen kann.
19
August
2022
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden „Charta“) ist der Grundrechtekatalog der EU. Die Organe und Einrichtungen sowie die Mitgliedstaaten der EU sind immer dann an die Charta gebunden, wenn sie im Rahmen des EU-Rechts handeln. Es ist jedoch alles andere als einfach zu beurteilen, ob ein konkreter Fall in den Anwendungsbereich des EU-Rechts fällt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Angehörigen der Rechtsberufe Schulungen und Schulungsmaterial zur Verfügung stehen, damit sie den in Artikel 51 der Charta festgelegten Anwendungsbereich verstehen können. Das vorliegende Handbuch für Ausbilder soll als Anleitung für die Organisation und Durchführung solcher Schulungen auf der Grundlage einer Reihe von Fallstudien dienen, die in Zukunft erweitert werden.
Während der Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine haben Desinformation und Hass gegen jüdische Menschen im Internet zugenommen. Dennoch ist die Erfassung antisemitischer Vorfälle in ganz Europa nach wie vor unzureichend. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies die Bemühungen zur wirksamen Bekämpfung von Antisemitismus.