Dies sind nur einige der Erkenntnisse der zweiten groß angelegten EU-weiten Erhebung der FRA zu Migranten und Minderheiten (EU-MIDIS II), bei der u. a. die Erfahrungen von fast 6 000 Menschen afrikanischer Abstammung in 12 EU-Mitgliedstaaten näher beleuchtet wurden. In der vorliegenden Zusammenfassung werden die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Erhebung vorgestellt.
Menschen afrikanischer Abstammung sind in den Ländern der Europäischen Union (EU) seit Generationen fester Bestandteil des sozialen Gefüges. Die Union erlässt seit dem Jahr 2000 Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung und rassistischen Straftaten, und im Rahmen vielfältiger politischer Bestrebungen wird versucht, Rassismus auf EU-Ebene zu begegnen.
Sowohl bei EU-MIDIS II als auch bei der ersten Welle der Erhebung der FRA zu Minderheiten und Diskriminierung in der EU (EU-MIDIS I) wurde das Augenmerk politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger in der EU und ihren Mitgliedstaaten auf Defizite bei der Umsetzung der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften gelenkt. Die vorgestellten Aussagen und Meinungen können ihnen dabei helfen, gezielte rechtliche und politische Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus können die Mitgliedstaaten mithilfe dieser Erkenntnisse auch die Fortschritte im Hinblick auf ihre Verpflichtungen bewerten, die sie im Rahmen der Internationalen Dekade der Menschen afrikanischer Abstammung eingegangen sind. Des Weiteren können sie die Daten für ihre Berichterstattung über die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), insbesondere von Ziel 10 (Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern) und Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen), nutzen.