Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Twitter
LinkedIn
Mastodon
Instagram
Facebook
YouTube
PeerTube
Newsletter
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
menu-icon
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2007-2022
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Data protection within FRA
Records registry
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2023
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Equality
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 20 - Gleichheit vor dem Gesetz
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 21 - Nichtdiskriminierung
Highlights
Report / Paper / Summary
25
Oktober
2023
Being Black in the EU – Experiences of people of African descent
FRA's first Being Black in the EU report exposed widespread and entrenched racism against people of African descent in Europe. Now updated with new data, this report revisits the situation revealing persistent racial discrimination, harassment and violence. Overall, experiences of racial discrimination increased in the EU countries since 2016, reaching as high as 77%. The lack of progress is alarming despite binding anti-discrimination law in the EU since 2000 and significant EU policy developments since then.
Read press release
Periodic updates / Series
16
Juni
2021
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications: Vaccine rollout and equality of access in the EU - Bulletin 7
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
Read news item
Download country research
Watch video on vaccine rollout
Opinion
30
April
2021
Equality in the EU 20 years on from the initial implementation of the equality directives
This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
Download the summary in English and French
Read news item
Report / Paper / Summary
6
Dezember
2017
Second European Union Minorities and Discrimination Survey - Main results
Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
Read press release
Explore the data
Watch findings video
Produkte
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
…
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
Current page
10
Seite
11
Seite
12
Seite
13
Seite
14
…
Next page
››
Last page
last »
Report / Paper / Summary
Hate crime
Equality, non-discrimination and racism
24
Oktober
2014
Antisemitism Summary overview of the situation in the European Union 2003-2013
Antisemitism can be expressed in the form of verbal and physical attacks, threats, harassment, property damage, graffiti or other forms of text, including hate speech on the internet.
Leaflet / Flyer
Children, youth and older people
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
29
September
2014
Child-friendly justice: Key terms
This document provides clear explanations for children of the key terms used in the child-friendly justice project. It explains what rights are and how these rights should be protected during legal proceedings.
Fundamental Rights Report
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Hasskriminalität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Roma
9
Juli
2014
Grundrechte: wesentliche juristische und politische Entwicklungen im Jahr 2013
Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten haben 2013 eine Vielzahl wichtiger Schritte zum Schutz und zur Förderung der Grundrechte gesetzt, indem sie neue internationale Verpflichtungen eingegangen sind, Rechtsvorschriften überarbeitet und innovative politische Strategien vor Ort verfolgt haben. Dennoch gerieten Grundrechtsverletzungen mit besorgniserregender Häufigkeit in die Schlagzeilen: Flüchtlinge, die vor den Küsten Europas ertranken, beispiellose Massenüberwachung, rassistisch und extremistisch motivierte Morde, Kinderarmut und Benachteiligung der Roma.
Handbook / Guide / Manual
Zivilgerichtsbarkeit
Asyl, Migration und Grenzen
Schutz von Kindern
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
30
Juni
2014
Vormundschaft für Kinder, die nicht unter elterlicher Sorge stehen – Handbuch zur Stärkung der Vormundschaftsregelungen im Hinblick auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern, die Opfer von Menschenhandel sind
Ziel dieses Handbuchs ist es, die nationalen Behörden und andere Beteiligte in der
gesamten EU bei der Weiterentwicklung der bestehenden Vormundschaftsregelungen
zu unterstützen, um so den Schutz der Kinder zu stärken. Die Rolle des Vormundes
als wesentlichem Bestandteil eines integrierten Systems zum Schutz der Kinder wird
präzisiert, und die Bedeutung der Rolle der Vormünder und gesetzlichen Vertreter bei
der Verhütung von Missbrauch und Ausbeutung, bei der Reaktion darauf und beim
Schutz und der Unterstützung von Kindern, die Opfer von Menschenhandel sind, wird
herausgestellt.
Fundamental Rights Report
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
People with disabilities
Hate crime
Roma
Sex, sexual orientation and gender
6
Juni
2014
Fundamental rights: challenges and achievements in 2013 - Annual report 2013
This year’s FRA annual report looks at fundamental rights-related developments in asylum, immigration and integration; border control and visa policy; information society, respect for private life and data protection; the rights of the child and the protection of children; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; access to justice and judicial cooperation; rights of crime victims; EU Member States and international obligations.
Report / Paper / Summary
People with disabilities
Equality, non-discrimination and racism
21
Mai
2014
The right to political participation for persons with disabilities: human rights indicators
The opportunity to be involved in political life, whether by standing for elected office, joining a political party, or following political news stories in the media, is at the heart of what it means to live in a democratic society. The report analyses data on the situation of political participation of persons with disabilities collected from across the 28 European Union (EU) Member States by the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) and the European Commission-funded Academic Network of European Disability Experts (ANED).
Video
Equality, non-discrimination and racism
Sex, sexual orientation and gender
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Victims’ rights
05 March 2014
Violence against women survey
Results of the biggest ever violence against women survey.
In brief / Factsheet
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
5
März
2014
Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Factsheet
Dieses Factsheet präsentiert beispielhaft einige der Erhebungsergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven für Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen.
Report / Paper / Summary
Sex, sexual orientation and gender
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
Sex, sexual orientation and gender
Victims’ rights
5
März
2014
Violence against women: an EU-wide survey. Main results report
This FRA survey is the first of its kind on violence against women across the 28 Member States of the European Union (EU). It is based on interviews with 42,000 women across the EU, who were asked about their experiences of physical, sexual and psychological violence, including incidents of intimate partner violence (‘domestic violence’).
Watch findings
Explore survey data
Watch victims' stories
Read press release
Seite
Children, youth and older people
Equality, non-discrimination and racism
03 March 2014
FRA for children
FRA helps EU institutions and countries in the European Union (EU), so-called EU Member States, to ensure that the rights of all people including children are respected. It collects information about rights across the EU and gives advice on how to improve the conditions of vulnerable people such as migrants, asylum seekers, victims of violence, racism and hate crime.
Children's views on child poverty and exclusion
Children’s views on migration and asylum
Report / Paper / Summary
Roma
Equality, non-discrimination and racism
6
Januar
2014
Roma Pilot Survey – Technical report: methodology, sampling and fieldwork
This Technical report describes how the FRA Roma Pilot survey was carried out and the fieldwork outcomes in 11 EU Member States.
Report / Paper / Summary
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Legal migration and integration
Hate crime
Racial and ethnic origin
20
Dezember
2013
Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary
This thematic situation report examines the effectiveness of responses by public authorities, civil society organisations and others to counter racism, discrimination, intolerance and extremism in Greece and Hungary. The report goes on to make proposals for fighting racist crime, increasing trust in the police, and combating extremism throughout the EU.
Handbook / Guide / Manual
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Rechtswidrige Profilerstellung
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Angeklagten
3
Dezember
2013
Polizeiliche Aus- und Fortbildung in Grundrechtsfragen – Handbuch für Trainer und Trainnerinnen im Polizeidienst
Polizeibedienstete, die dafür sorgen, dass die Menschen ihre Grundrechte und Freiheiten genießen können,
verdienen die Achtung und das Vertrauen der Öffentlichkeit. Unter dieser Voraussetzung möchte dieses Handbuch
der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die auf den Menschenrechten basierende Polizeiarbeit
fördern und die Menschenrechtsbildung in Einklang mit den Zielen der Europäischen Union im Bereich Justiz
und Inneres in das Zentrum der polizeilichen Aus- und Fortbildung rücken.
Report / Paper / Summary
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
8
November
2013
Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Juden in den EU-Mitgliedstaaten: Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit Antisemitismus
Im Rahmen dieser Erhebung der FRA wurden erstmals
in einer Reihe von Mitgliedstaaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Schweden, Ungarn und
Vereinigtes Königreich – vergleichbare Daten über die Erfahrungen und Wahrnehmungen der jüdischen Bevölkerung
im Zusammenhang mit Antisemitismus, Hasskriminalität und Diskriminierung zusammengetragen. Ihre Ergebnisse
belegen eine beunruhigend starke Diskriminierung, insbesondere in den Bereichen Beschäftigung und Bildung,
eine weitverbreitete Furcht vor Viktimisierung und eine zunehmende Besorgnis angesichts des Antisemitismus im
Internet.
In brief / Factsheet
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
8
November
2013
Erfahrungen der jüdischen Bevölkerung mit Diskriminierung und Hasskriminalität in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Beleidigungen, Diskriminierung, Belästigungen und sogar körperlicher Gewalt bleiben für Juden in der Europäischen Union (EU) Bestandteil ihres Alltags. Trotz gemeinsamer Bestrebungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten gehören diese Probleme immer noch nicht der Vergangenheit an. Viele wichtige Rechte werden zwar gesetzlich garantiert, doch weit verbreitete und auch hartnäckige Vorurteile hindern Juden weiterhin daran, diese Rechte auch tatsächlich wahrnehmen zu können.
Report / Paper / Summary
Hate crime
Equality, non-discrimination and racism
6
November
2013
Technical report: FRA survey - Discrimination and hate crime against Jews in EU Member States: experiences and perceptions of antisemitism
The FRA survey is the first-ever to collect comparable data on Jewish people’s experiences and perceptions of antisemitism, hate-motivated crime and discrimination across a number of EU Member States, specifically in Belgium, France, Germany, Hungary, Italy, Latvia, Sweden and the United Kingdom. This technical report gives an overview of the survey methodology, sample and the questionnaire.
Report / Paper / Summary
Hate crime
Equality, non-discrimination and racism
7
November
2013
Antisemitism: Summary overview of the situation in the European Union 2001–2012
Antisemitism can be expressed in the form of verbal and physical attacks, threats, harassment, property damage, graffiti or other forms of text, including hate speech on the internet. The present report – the ninth update of the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) overview of Manifestations of antisemitism in the EU – relates to manifestations of antisemitism as they are recorded by official and unofficial sources in the 28 European Union (EU) Member States.
Datenexplorer
Religion and belief
Equality, non-discrimination and racism
Hate crime
Racial and ethnic origin
03 July 2014
Survey on discrimination and hate crime against Jews in EU (2012)
This 2012 survey provides comparable data from eight countries (Belgium, France, Germany, Hungary, Italy, Latvia, Sweden and the UK) on Jewish people’s experiences and perceptions of discrimination, hate-motivated crime and antisemitism. The data explorer also allows the filtering of responses by age, gender and strength of Jewish identity of respondents.
Opinion
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
22
Oktober
2013
Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte betreffend den Rahmenbeschluss über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit unter besondererBerücksichtigung der Rechte von Opfern von Straftaten
Dieses Gutachten beleuchtet die Auswirkgungen des Rahmenbeschlusses über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit unter besondererBerücksichtigung der Rechte von Opfern von Straftaten.
Opinion
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Zivilgerichtsbarkeit
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
1
Oktober
2013
Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zum Stand der Gleichbehandlung in der Europäischen Union zehn Jahre nach Inkrafttreten der Gleichbehandlungsrichtlinien
FRA unterbreitet eine Reihe von Stellungnahmen, die sich auf in Untersuchungen und Berichten gesammelte Beweise stützen, um den Schutzes gegen Diskriminierung zu verbessern. Diese können bei der Umsetzung und einer möglichen Reform des EU Rechtsrahmens zum Schutz gegen Diskriminierung berücksichtigt werden.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
…
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
Current page
10
Seite
11
Seite
12
Seite
13
Seite
14
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Events