Highlights

  • Report / Paper / Summary
    19
    Dezember
    2023
    All EU funds must be spent in a way that respect fundamental rights. The EU spends billions of euros on creating jobs, economic growth, sustainable development and improving people’s lives. To prevent funds from being spent in ways that directly violate people’s fundamental rights, the EU strengthened the conditions how funds can be spent in 2021. This report looks at how the newly introduced conditions related to the EU Charter of Fundamental Rights and the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities can be upheld in practice. It analyses the potential role of national human rights institutions, ombudsperson institutions and equality bodies. These safeguards can advance compliance with fundamental rights.
  • Periodic updates / Series
    6
    Februar
    2024
    The 2024 update on NHRIs accreditation status and mandates also covers their engagement in the monitoring of fundamental rights compliance in the use of EU funds at national level. Moreover, the update also shows how NHRIs make use of the EU Charter of Fundamental Rights in their work when advising government or in education, training and awareness raising activities. Since its 2020 report 'Strong and effective national human rights institutions – challenges, promising practices and opportunities', the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) has been regularly tracking the accreditation status and mandates of NHRIs.
  • Periodic updates / Series
    18
    Oktober
    2023
    Civil society organisations struggle to maintain an environment safe from threats and attacks. FRA’s sixth annual update on civic space explores the challenges for organisations across the EU. While there has been significant development since FRA began monitoring the situation in 2018, civil society organisations remain under immense pressure. Abusive lawsuits and attacks against those involved in migrant search and rescue at sea are just some of the challenges identified. This report presents ways forward to protect civil society and human rights.
  • Report / Paper / Summary
    11
    Oktober
    2021
    This report proposes a framework for becoming, and functioning as, a ‘human rights city’ in the EU. It includes ‘foundations’, ‘structures’ and ‘tools’ for mayors, local administrations and grassroots organisations to reinforce fundamental rights locally. It is based on existing good practice and expert input by representatives of human rights cities in the EU, academic experts, international organisations and city networks.
Produkte
5
Juni
2024
FRA’s Fundamental Rights Report 2024 analyses the year’s developments in fundamental rights. It focuses on the most pressing fundamental rights concerns facing Europe in 2023: the cost-of-living crisis, rights concerns at the EU’s external borders and migration, and threats to democracy. Re-structured, this year’s new approach is a shorter and sharper analysis. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a summary of the evidence supporting these opinions.
5
Juni
2024
The year 2023 brought both progress and setbacks in terms of fundamental rights protection. FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews developments in the field, identifying both achievements and remaining areas of concern. This publication presents FRA’s opinions on the main developments in the thematic areas covered and a synopsis of the evidence supporting these opinions. In so doing, it provides a compact but informative overview of the main fundamental rights challenges confronting the EU and its Member States.
6
Februar
2024
The 2024 update on NHRIs accreditation status and mandates also covers their engagement in the monitoring of fundamental rights compliance in the use of EU funds at national level. Moreover, the update also shows how NHRIs make use of the EU Charter of Fundamental Rights in their work when advising government or in education, training and awareness raising activities. Since its 2020 report 'Strong and effective national human rights institutions – challenges, promising practices and opportunities', the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) has been regularly tracking the accreditation status and mandates of NHRIs.
19
Dezember
2023
All EU funds must be spent in a way that respect fundamental rights. The EU spends billions of euros on creating jobs, economic growth, sustainable development and improving people’s lives. To prevent funds from being spent in ways that directly violate people’s fundamental rights, the EU strengthened the conditions how funds can be spent in 2021. This report looks at how the newly introduced conditions related to the EU Charter of Fundamental Rights and the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities can be upheld in practice. It analyses the potential role of national human rights institutions, ombudsperson institutions and equality bodies. These safeguards can advance compliance with fundamental rights.
20
Oktober
2023
FRA’s strategic priorities and objectives are based on the agency’s role and mission as defined in its amended founding regulation. They build on FRA’s 2018–2022 strategy as well as how it performed, its experience and its vision. Their design takes into account future fundamental rights challenges facing Europe, the agency’s mandate, the broader operational context and the resources available.
18
Oktober
2023
Civil society organisations struggle to maintain an environment safe from threats and attacks. FRA’s sixth annual update on civic space explores the challenges for organisations across the EU. While there has been significant development since FRA began monitoring the situation in 2018, civil society organisations remain under immense pressure. Abusive lawsuits and attacks against those involved in migrant search and rescue at sea are just some of the challenges identified. This report presents ways forward to protect civil society and human rights.
11
Juli
2023
Across the world, human rights defenders protect and uphold human rights in some of the most challenging situations. In some countries they face worrying levels of threats and attacks, intimidation and harassment. This report outlines how human rights defenders can enter and stay in the EU when they need protection. It suggests how EU institutions and Member States could use the flexibility in existing legal provisions and provide shelter for defenders who seek protection.
8
Juni
2023
FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field in 2022, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
8
Juni
2023
Das Jahr 2022 brachte im Hinblick auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschläge. Der Grundrechte-Bericht 2023 der FRA untersucht wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen.
2
Februar
2023
Many cities throughout the European Union hosted people fleeing Russia’s war of aggression against Ukraine. The EU currently faces the largest displacement of people in Europe since World War II. Since February 2022, over seven million people came to the EU. The arrival of such large numbers of people thrust cities and local governments to the forefront of the EU and its Member States’ relief work. This short publication provides a snapshot of cities’ initiatives to address this humanitarian crisis.
babaroga/Adobe Stock
13
Dezember
2022
National Human Rights Institutions (NHRIs) continue to play a key role in upholding fundamental rights. FRA keeps track of the accreditation status and the mandates of the NHRIs. In 2022, the NHRI in Cyprus was upgraded to an ‘A-status’ institution. In addition, the mandates of six NHRIs changed to include child protection or the protection of LGBTI people.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the need to push back against the shocking levels of human rights abuse and violation across the world. On the occasion of Human Rights Day, he refers to the Universal Declaration of Human Rights and the need to standing up for human rights.
In this video, human rights leaders, experts and activists share their views on the human rights impact of the Russian war of aggression in Ukraine.
11
November
2022
Europe stands at a delicate moment in its history. It is a moment of existential significance for the wellbeing and sustainability of our societies. It is emerging from the pandemic caused by the coronavirus disease, only to face a set of major overlapping challenges. These pose profound questions about the political, economic and societal future of the continent. To discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action, FRA brought together a group of sixty human rights leaders and experts with diverse backgrounds
from across the continent. This report distils the meeting discussions, including analysis and ideas, and concludes with proposals for action. It does not represent the views either of individual participants or of FRA.
In this video, several human rights leaders, experts and activists share their views on the impact of disinformation on human rights and the ways to address this phenomenon.
In this video, several human rights leaders, experts and activists share their views on the impact the climate change has on human rights and the ways to address the climate crisis.
16
September
2022
Europe stands at a delicate moment in its history, facing a convergence of major tests. Each of them taken on their own is significant. Together, they pose profound questions about the political, economic, and societal future of the continent. This is a moment for strong commitment to put human rights at the heart of our vision for Europe’s future. It is also time to demonstrate our determination to work together to this end. Against this backdrop, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) brought together around sixty human rights leaders and experts from across the continent to discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action. A full conference report will be available soon, including the specific ideas and proposals which arose from the meeting. Meanwhile, this is a summary of the conclusions.
19
August
2022
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden „Charta“) ist der Grundrechtekatalog der EU. Die Organe und Einrichtungen sowie die Mitgliedstaaten der EU sind immer dann an die Charta gebunden, wenn sie im Rahmen des EU-Rechts handeln. Es ist jedoch alles andere als einfach zu beurteilen, ob ein konkreter Fall in den Anwendungsbereich des EU-Rechts fällt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Angehörigen der Rechtsberufe Schulungen und Schulungsmaterial zur Verfügung stehen, damit sie den in Artikel 51 der Charta festgelegten Anwendungsbereich verstehen können. Das vorliegende Handbuch für Ausbilder soll als Anleitung für die Organisation und Durchführung solcher Schulungen auf der Grundlage einer Reihe von Fallstudien dienen, die in Zukunft erweitert werden.
19
August
2022
Die zivilgesellschaftlichen Organisationen stehen in der gesamten Europäischen Union vor unterschiedlichen Herausforderungen. Der im September 2021 veröffentlichte Bericht der FRA über den Schutz des zivilgesellschaftlichen Raums in der EU enthält die Ergebnisse der Agentur zu diesen Herausforderungen. Die vorliegende Zusammenfassung stellt die wichtigsten Ergebnisse und FRA-Stellungnahmen aus dem Bericht vor.
19
Juli
2022
Civil society is a key component of Europe’s fundamental rights architecture. From supporting people affected by the pandemic to helping those fleeing the war in Ukraine, civil society plays a crucial role in upholding people’s rights. In so doing, it contributes to a healthy rule of law culture. FRA’s civic space report provides an overview of the many ways in which civil society contributes to the checks and balances that underpin the rule of law.
Die Grundrechte der Menschen sind in ganz Europa bedroht. Die Ursachen sind steigende Armut, anhaltende Bedrohungen der Demokratie, weitverbreiteter Rassismus und Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration, so der Grundrechte-Bericht 2024 der FRA. Aufgrund dieser Bedrohungen ist ein starker und nachhaltiger Schutz der Grundrechte in der gesamten EU unerlässlich, insbesondere für Menschen in prekären Situationen. Der Bericht enthält Vorschläge, wie politische Entscheidungsträger und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten können, um der Gefahr sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken und eine gleichberechtigtere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Die Grundrechte haben jüngst zahlreiche Stürme überstanden, in einer Zeit, in der mehrere Krisen Europa und die Welt treffen. Die Teilnehmer einer hochrangigen Konferenz zogen Lehren aus vergangenen und aktuellen Krisen und skizzierten das weitere Vorgehen, um die Menschenrechtsstrukturen widerstandsfähiger zu machen.
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die zunehmende Kinderarmut, der weit verbreitete Hass und der Schutz der Rechte im technologischen Wandel sind nur einige der dringlichen Menschenrechtsfragen im Grundrechte-Bericht 2023 der FRA. In einem Fokus-Kapitel zu den Auswirkungen der Aggression innerhalb der EU untersucht der Bericht die Unterstützung und Solidarität durch Regierungen, lokale Behörden und die Gesellschaft. Er unterbreitet Vorschläge, wie die EU-Länder besser wirksamen Schutz gewährleisten können – vor allem für Frauen, die vor dem Konflikt geflohen sind und gezielte Unterstützung benötigen.
Viele Städte in der gesamten Europäischen Union haben Menschen aufgenommen, die vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geflohen sind. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wollte herausfinden, wie Städte mit der größten humanitären Krise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg umgehen, und wandte sich deshalb an ausgewählte Städte in der EU.
Die Zivilgesellschaft ist ein Eckpfeiler der europäischen Grundrechte-Architektur. Von der Unterstützung bei der Pandemiebewältigung bis hin zur Hilfe für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind: Die Zivilgesellschaft spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Rechte der Menschen zu wahren. So trägt sie zu einer gesunden Kultur der Rechtsstaatlichkeit bei. Trotz positiver Entwicklungen steht die Zivilgesellschaft jedoch immer noch vor zahlreichen Herausforderungen, die von Belästigung bis zu restriktiven Gesetzen reichen. Dies geht aus dem neuesten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über den zivilgesellschaftlichen Raum hervor. Er verdeutlicht, dass Europa für ein günstigeres Arbeitsumfeld für die Zivilgesellschaft sorgen muss.
Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
Ein neuer Leitfaden der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) bietet Unterstützung für lokale Behörden, um die Menschenrechte in das Leben der Menschen, denen sie dienen, einzubinden.
In der gesamten EU erbringen zivilgesellschaftliche Organisationen Dienstleistungen, engagieren sich in Gemeinschaften, sensibilisieren, setzen sich für andere ein und ziehen Behörden zur Verantwortung. Dennoch sind sie Bedrohungen, Angriffen, Mittelkürzungen und unverhältnismäßigen Beschränkungen ausgesetzt. Dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen zivilgesellschaftliche Menschenrechtsorganisationen in einigen Teilen der EU konfrontiert sind. Die Coronavirus-Pandemie hat das Umfeld für diese Organisationen zusätzlich verschlechtert, wie ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt. Die FRA fordert die Politik auf, ein günstigeres Tätigkeitsumfeld für die Zivilgesellschaft zu schaffen und so dazu beizutragen, alle Menschenrechte für alle zu verwirklichen.
Am 24. September 2020 beschloss der Verwaltungsrat der FRA offiziell, den Vertrag von Michael O'Flaherty als Direktor der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) um weitere drei Jahre zu verlängern.
Nationale Menschenrechtsinstitutionen (NMRI) sind von wesentlicher Bedeutung, um die Grundrechte in der gesamten EU zu schützen und zu fördern. Doch ihr volles Potenzial wird nach wie vor nicht richtig genutzt, wie ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt. Der Bericht präsentiert Vorschläge, um Wirkkraft und Effizienz von NMRI zu steigern. Dazu gehören angemessene Ressourcen, umfassende Befugnisse und ein klares Mandat im Einklang mit den Pariser Grundsätzen der Vereinten Nationen.
Verbale Bedrohungen, tätliche Angriffe und fehlende Finanzmittel sind einige der größten Herausforderungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in der Europäischen Union für Menschenrechte einsetzen. Zudem gibt fast die Hälfte der Organisationen an, dass sich die Situation in ihrem Land im letzten Jahr verschlechtert hat. Dies sind die Ergebnisse aus der zweiten jährlichen Konsultation, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) mit Organisationen der Zivilgesellschaft in der gesamten EU durchgeführt hat.
Laut einer Umfrage der Europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) betrachten die meisten Bürgerinnen und Bürger die Menschenrechte als Grundlage für eine gerechtere Gesellschaft. Wer jedoch finanzielle Schwierigkeiten hat, jung ist oder einer gefährdeten Gruppe angehört, fühlt sich oftmals von den Menschenrechten ausgeschlossen. Die Erhebung der FRA zu Grundrechten verdeutlicht, dass sich tiefe Risse durch die europäische Gesellschaft ziehen. Die Regierungen müssen den Europäerinnen und Europäern ihre Menschenrechte wieder näherbringen, damit alle gleichermaßen davon profitieren können.
Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
Die neu gestaltete, moderne FRA-Website ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, auf schnelle und einfache Weise an die gesuchten Informationen über die Grundrechte zu gelangen.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und ihre Bedeutung für jede und jeden von uns gefeiert. Wir sollten das jedoch jeden Tag feiern.
Es gibt ein breites Spektrum an Informationen zu den Menschenrechten. Leider muss man dafür in der Regel viele verschiedene Websites durchsuchen. Ein großer Teil davon ist für die EU und ihre Mitgliedstaaten relevant. Nun schafft EFRIS, das neue EU-Informationssystem für Grundrechte der FRA, Abhilfe. Dieses Tool stellt Informationen aus den verschiedenen Quellen zusammen und bietet so eine dringend benötigte zentrale Anlaufstelle.
Vor zehn Jahren, am 1. Dezember 2009, kam die Rechtswirkung der Charta der Grundrechte der EU voll zum Tragen. Dieser bahnbrechende Bürgerrechtskatalog für die EU kann wirklich etwas bewirken. Vor einem Jahrzehnt stand er noch am Anfang des Prozesses zur vollständigen Entfaltung seines Potenzials. Dies ändert sich nun – langsam, aber sicher.
Was versteht man eigentlich unter wirksamer Menschenrechtskommunikation? Und was müssen wir tun, damit sie funktioniert? Ein Workshop der FRA befasste sich mit diesen Fragen.
Wenn Sie alt sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie aus diesem Grund diskriminiert wurden. So hoch, dass in der EU mehr als 40 % der Europäerinnen und Europäer das Gefühl haben, dass die Diskriminierung älterer Menschen in ihrem Land weit verbreitet ist. Anlässlich des internationalen Tages der älteren Generation fordert die FRA die Institutionen und Mitgliedstaaten der EU auf, die Rechte älterer Menschen in vollem Umfang zu respektieren.