Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Twitter
LinkedIn
Mastodon
Instagram
Facebook
YouTube
PeerTube
Newsletter
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
menu-icon
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2007-2022
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Data protection within FRA
Records registry
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2023
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Equality
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 20 - Gleichheit vor dem Gesetz
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 21 - Nichtdiskriminierung
Highlights
Report / Paper / Summary
25
Oktober
2023
Being Black in the EU – Experiences of people of African descent
FRA's first Being Black in the EU report exposed widespread and entrenched racism against people of African descent in Europe. Now updated with new data, this report revisits the situation revealing persistent racial discrimination, harassment and violence. Overall, experiences of racial discrimination increased in the EU countries since 2016, reaching as high as 77%. The lack of progress is alarming despite binding anti-discrimination law in the EU since 2000 and significant EU policy developments since then.
Read press release
Periodic updates / Series
16
Juni
2021
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications: Vaccine rollout and equality of access in the EU - Bulletin 7
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
Read news item
Download country research
Watch video on vaccine rollout
Opinion
30
April
2021
Equality in the EU 20 years on from the initial implementation of the equality directives
This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
Download the summary in English and French
Read news item
Report / Paper / Summary
6
Dezember
2017
Second European Union Minorities and Discrimination Survey - Main results
Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
Read press release
Explore the data
Watch findings video
Produkte
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Current page
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Video
Equality, non-discrimination and racism
Unlawful profiling
27 May 2021
Stopping unlawful police profiling
There are many reasons for the police to stop someone. But prejudice should not be one of them. Find out what FRA is doing to end discriminatory police stops.
Download report on police stops
Download guide on preventing ethnic profiling
syahrir © adobestock.com, 2021
Opinion
Equality, non-discrimination and racism
30
April
2021
Equality in the EU 20 years on from the initial implementation of the equality directives
This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
Download the summary in English and French
Read news item
Video
Equality, non-discrimination and racism
People with disabilities
30 March 2021
Protecting vulnerable adults across Europe
There are many reasons why adults may find themselves in a situation of vulnerability - because of their age, health or disability. Vulnerable people are at greater risk of unfair treatment, exploitation or abuse. And cross-border settings can lead to additional obstacles. It's time to address these challenges and identify the needs of vulnerable adults so everyone can enjoy their fundamental rights.
Report / Paper / Summary
Roma
Equality, non-discrimination and racism
30
März
2021
Roma and Travellers in six countries - Technical report
FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
Download Roma and Travellers report
Download country sheets
Video
Equality, non-discrimination and racism
Religion and belief
Racial and ethnic origin
16 March 2021
FRA Director at the 2021 Mayors Summit Against Anti-Semitism
This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event '2021 Mayors Summit Against Anti-Semitism' which took place on 16 March 2021. The event was hosted by the city of Frankfurt am Main in partnership with the Combat Anti-Semitism Movement (CAM).
Visit the event website
Download survey findings
Seite
Equality, non-discrimination and racism
Data protection, privacy and new technologies
09 February 2021
Fundamental rights implications of COVID-19
The COVID-19 pandemic has an impact on everyone. Governments take urgent measures to curb its spread to safeguard public health and provide medical care to those who need it. They are acting to defend the human rights of health and of life itself. Inevitably, these measures limit our human and fundamental rights to an extent rarely experienced in peacetime. It is important to ensure that such limitations are consistent with our legal safeguards and that their impact on particular groups is adequately taken account of.
Download Fundamental Rights Report focus on COVID-19
Download all COVID-19 bulletins
Video
Support for human rights systems and defenders
Equality, non-discrimination and racism
01 February 2021
Highlights video - First Fundamental Rights Dialogue
On 13 November, the Fundamental Rights Agency (FRA) hosted its first Fundamental Rights Dialogue - a virtual event that gave young people an opportunity to voice their fundamental rights concerns and discussed ways to solve them with FRA's Director Michael O'Flaherty.
More information on the event
Video
Equality, non-discrimination and racism
08 December 2020
Union of Equality: achievements and challenges ahead
This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event "Union of Equality: achievements and challenges ahead".
Country sheets
Roma
Equality, non-discrimination and racism
27
November
2020
Roma and Travellers in six countries - Country sheets
Roma and Travellers living in western EU countries are less often in the limelight than those living in central, eastern and southern EU countries. While they represent a smaller proportion of the population in the west, they also face problems with social exclusion, marginalisation and discrimination. These country sheets present findings from the survey conducted by FRA in 2019 covering Roma and Travellers populations in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom. The survey included interviews with almost 4,700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8,200 individuals living in their households.
Watch video on results for Belgium
Periodic updates / Series
Roma
Equality, non-discrimination and racism
Civil society
29
September
2020
Coronavirus pandemic in the EU – impact on Roma and Travellers - Bulletin 5
Often living in substandard and overcrowded housing conditions, Roma and Travellers face an increased risk of contracting COVID-19. They are also disproportionately affected by measures taken to contain the virus. This FRA Bulletin takes a closer look at this reality in 15 EU Member States, focusing on education; employment; poverty; healthcare; housing; and anti-Gypsyism. It also outlines civil society efforts to tackle the diverse challenges triggered by the Coronavirus pandemic.
Read news item
Watch video blog by Michael O'Flaherty
Report / Paper / Summary
Roma
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
23
September
2020
Roma and Travellers in six countries
This report presents findings from FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom. The survey included interviews with almost 4,700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8,200 individuals living in their households.
Read the press release
Videos on country specific findings
Download country sheets
Video
Equality, non-discrimination and racism
Sex, sexual orientation and gender
12 September 2020
FRA Director's message to Athens Pride 2020
Although many steps have been taken in recent years to change LGBTI people’s lives for the better in the EU, there is still a long way to go, notes FRA Director Michael O'Flaherty in this video message to Athens Pride 2020.
Download LGBTI survey report
Access all FRA work on sex, sexual orientation and gender
Video
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
Roma
11 September 2020
Video blog Michael O'Flaherty: Covid-19 and Roma children
In his latest vlog, FRA Director Michael O'Flaherty speaks about the devastating effects of the Covid-19 pandemic on the Roma community. Roma children are in danger of losing almost a whole year of schooling. It’s like losing a generation. It’s robbing children of the one place where they can have hope and dream the same dreams of every other child.
FRA
Report / Paper / Summary
Religion and belief
Equality, non-discrimination and racism
Hate crime
Racial and ethnic origin
10
September
2020
Antisemitism: Overview of antisemitic incidents recorded in the European Union 2009-2019
Antisemitism can be expressed in the form of verbal and physical attacks, threats, harassment, discrimination and unequal treatment, property damage and graffiti or other forms of speech or text, including on the internet. Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment and the freedom of thought, conscience and religion.
Read news item
Report / Paper / Summary
Sex, sexual orientation and gender
Equality, non-discrimination and racism
28
August
2020
A long way to go for LGBTI equality - Technical report
FRA’s second survey on LGBTI people in the EU, North Macedonia and Serbia surveyed almost 140,000 participants. This technical report presents a detailed overview of the survey methodology used by FRA when collecting the survey data.
Download results report
Explore survey data
TheVisualsYouNeed © adobestock.com, 2020
Periodic updates / Series
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
29
Juli
2020
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications - Bulletin 4
As we enter the second half of 2020, the constraints on our daily lives brought about by the Coronavirus pandemic have become a firm reality. New local lockdowns and the reintroduction of restrictive measures prompted by fresh outbreaks of the virus are a stark reminder that COVID-19 continues to shape our lives – and our enjoyment of fundamental rights – in profound ways. There is compelling evidence of how the pandemic has exacerbated existing challenges in our societies. This FRA Bulletin outlines some of the measures EU Member States adopted to safely reopen their societies and economies while continuing to mitigate the spread of COVID-19. It highlights the impact these measures may have on civil, political and socioeconomic rights.
Read news item
Download country research
Download all bulletins
Solarisys © adobestock.com, 2020
Periodic updates / Series
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
30
Juni
2020
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications - Bulletin 3
The Coronavirus pandemic continues to interrupt everyday life in the EU in unprecedented ways. But the way it affects our societies is shifting. As governments gradually lift some of the measures put in place to contain the spread of COVID-19, new fundamental rights concerns arise: how to ensure that the rights to life and health are upheld as daily life transitions to a ‘new normal’. This Bulletin looks at declarations of states of emergency, or equivalent, and how they came under scrutiny. It considers
the impact on fundamental rights in important areas of daily life, and includes a thematic focus on the pandemic's impact on older people.
Read news item
Download country research
Download all bulletins
Video
Equality, non-discrimination and racism
29 June 2020
20 years of the Race Equality Directive
In this video message to the Equality2020 conference on 29 June, FRA Director Michael O'Flaherty speaks about our shared struggle for a Europe that honours everybody in their diversity, in their equality and in their dignity.
Equality2020 conference
Video
Equality, non-discrimination and racism
Sex, sexual orientation and gender
27 June 2020
FRA Director Michael O'Flaherty on the Global Pride 2020
In this video message FRA Director Michael O'Flaherty speaks about LGBTI equality on the occasion of the Global Pride 2020:
https://www.globalpride2020.org/
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
11
Juni
2020
Grundrechte-Bericht 2020 – Stellungnahmen der FRA
Das Jahr 2019 brachte beim Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem Grundrechte-Bericht 2020 untersucht die FRA wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge auf als auch Bereiche, in denen es immer noch Probleme gibt. Darüber hinaus formuliert die FRA in dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahmen zu den wichtigsten Entwicklungen in den abgedeckten Themenbereichen und gibt einen Überblick über die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen. So bietet diese Veröffentlichung einen knappen, aber informativen Überblick über die größten Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der Grundrechte konfrontiert sind.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Current page
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Current page
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
05 June 2020
Rassistisch motivierte Belästigung und ethnisches Profiling in Europa stoppen
Rassistisch motivierte Belästigung, Gewalt und diskriminierendes ethnisches Profiling sind in Europa an der Tagesordnung. Nach den aktuellen Protesten, die sich auf dem gesamten Kontinent ausbreiten, fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zu verstärken und wirksam gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt gegen schwarze Menschen vorzugehen.
Press Release
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
14 May 2020
Umfrage unter LGBTI-Personen in Europa: Dominiert die Hoffnung oder die Angst?
Zwar stehen immer mehr lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle (LGBTI) Menschen offen zu ihrer sexuellen Identität, doch sind Angst, Gewalt und Diskriminierung nach wie vor weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zu den Erfahrungen von LGBTI-Personen in Europa. Mit 140 000 Befragten ist sie die bisher größte Erhebung, die sich mit Hasskriminalität und Diskriminierung gegen LGBTI Personen befasst. Die Ergebnisse legen nahe, dass es weiterer politischer Maßnahmen bedarf, um die Sicherheit und die Rechte der LGBTI-Gemeinschaft zu stärken.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Ethnische Herkunft
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Wirtschaft und Menschenrechte
30 April 2020
Schutz der Grundrechte der Arbeitnehmer bei der Bewältigung der Auswirkungen von COVID-19
COVID-19 beeinträchtigt das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden von Arbeitnehmern weltweit. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Arbeit betont die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), dass Regierungen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre gemeinsamen Anstrengungen zur Bekämpfung des Ausbruchs, zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit und zur Wahrung der Grundrechte der Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft fortsetzen müssen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
29 April 2020
Die EU-Agenturen für Rechte und Gleichstellung: Wir müssen mehr tun, um häuslicher Gewalt ein Ende zu setzen
Die Polizei, Frauenhäuser und Nichtregierungsorganisationen berichten seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus von einem drastischen Anstieg der häuslichen Gewalt, vor allem der Gewalt gegen Frauen. Die Pandemie hat gezeigt, wie verbreitet diese schweren Menschenrechtsverletzungen sind und dass die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung noch immer nicht ausreichen. Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) fordern die EU und die Mitgliedstaaten auf, die Coronavirus-Pandemie als Gelegenheit zu nutzen, ihre Bemühungen um einen wirksamen Schutz der Rechte von Frauen zu verstärken.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
08 April 2020
Schutz der Menschenrechte und der öffentlichen Gesundheit bei der Bekämpfung von COVID-19
Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 wirken sich tiefgreifend auf die Grundrechte aller Menschen aus, auch auf das Recht auf Leben und Gesundheit. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung des Virus wirken sich vor allem auf die Rechte bereits schutzbedürftiger oder gefährdeter Menschen, also älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Roma oder Flüchtlinge aus. Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der öffentlichen Gesundheit liegen im Interesse aller – sie müssen Hand in Hand gehen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
07 April 2020
Anhaltende soziale Ungleichheit der Roma erhöht das COVID-19-Risiko, sagen die Leiter von Menschenrechtsinstitutionen
Überfüllter Wohnraum und schlechter Zugang zu sanitären Einrichtungen machen den Roma-Gemeinschaften in ganz Europa seit langem zu schaffen. Am Vorabend des Internationalen Tags der Roma weisen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) auf die seit langem bestehende Vernachlässigung der Roma hin, wodurch letztere durch die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt in hohem Maße gefährdet sind.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Hasskriminalität
27 March 2020
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Grundrechte
Die COVID-19-Pandemie ist eine große und schwerwiegende Bedrohung für die Gesundheit der Menschheit. Die Regierungen ergreifen dringende Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus‘ zu bremsen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und Bedürftigen medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Die Maßnahmen dienen dazu, die Menschenrechte auf Gesundheit und Leben zu verteidigen. Zwangsläufig schränken diese Maßnahmen unsere Menschen- und Grundrechte in einer Weise ein, wie wir es in Friedenszeiten bisher kaum erlebt haben. Daher ist es wichtig, dass diese Beschränkungen unsere Rechtsgarantien nicht verletzen und ihre Auswirkungen auf bestimmte Gruppen gebührend berücksichtigt werden.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
20 March 2020
Gesellschaften, die zusammenhalten, sind in Krisenzeiten widerstandsfähiger, sagen die Leiter mehrerer Menschenrechtsinstitutionen am Internationalen Anti-Rassismus-Tag
Während immer mehr Länder Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen Gesundheitsrisiken einführen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Gesellschaften, die auf Solidarität und Inklusion basieren, in einem sich schnell verändernde Umfeld wiederstandsfähiger sind, sagten die Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen am Tag vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Religion und Weltanschauung
27 January 2020
Setzt dem Antisemitismus ein Ende!
Vor 75 Jahren wurde das Vernichtungslager Ausschwitz befreit. Wir sollten dies zum Anlass nehmen, aus den Schrecken der Vergangenheit zu lernen und für eine bessere Zukunft zu sorgen.
Aktuelle Nachricht
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
03 December 2019
Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der EU verwirklichen
Der Europäische Tag der Menschen mit Behinderungen ist eine Gelegenheit, uns an unsere dringende Verpflichtung zu erinnern, Gleichheit für alle zu erreichen. Dies ist umso dringlicher, als die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2020 ausläuft.
Aktuelle Nachricht
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
20 November 2019
Jedes Recht für jedes Kind
Am 18. November vor 30 Jahren wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, die UN-Kinderrechtskonvention, verabschiedet. Dieser wegweisende Menschenrechtsvertrag veränderte die Art und Weise, wie Erwachsene Kinder sehen und behandeln. Jedoch bleiben trotz der beachtlichen Fortschritte in Europa elementare Herausforderungen bestehen, wie etwa Kinderarmut.
Aktuelle Nachricht
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
08 November 2019
Nationale Datenerhebung über Antisemitismus reicht nicht aus
Noch immer grassiert der Antisemitismus in Europa. Staat und Zivilgesellschaft können aber nur dann effektive Gegenmaßnahmen entwickeln, wenn ausreichende Daten vorliegen. In ihrem aktuellen jährlichen Überblick über verfügbare Daten zu Antisemitismus, nun für den Zeitraum 2009-2019, stellt die FRA fest, dass antisemitische Vorfälle bei weitem nicht so gründlich und konsequent erfasst werden, wie es nötig wäre, um EU-weit angemessene amtliche Daten zu erheben.
Aktuelle Nachricht
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
12 September 2019
Frauenfreundliche Maßnahmen, um eine bessere Integration von Migrantinnen und Migranten voranzutreiben
Migrantinnen, die sich vollständig in die europäische Gesellschaft integrieren möchten, begegnen zahlreichen Herausforderungen. Dies ist häufig auf Ungleichheiten zurückzuführen, die sich aus ihrem Geschlecht, ihrem Migrationsstatus und ihrem ethnischen Hintergrund ergeben. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der FRA hervor. Er unterstreicht die Notwendigkeit gezielter und geschlechterspezifischer Maßnahmen, um diese Ungleichheiten zu kompensieren.
Press Release
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
04 July 2019
Trotz Belästigungen bringen junge Jüdinnen und Juden in Europa ihre jüdische Identität zum Ausdruck
Viele jüdische Europäerinnen und Europäer sind Belästigungen ausgesetzt, lassen sich aber nicht unterkriegen und bringen ihre jüdische Identität deutlich zum Ausdruck. So lautet die Schlussfolgerung eines Berichts, der heute von der Europäischen Kommission und der FRA veröffentlicht wird. Zunehmende Hetze und Intoleranz zeigen, dass die gemeinsamen Anstrengungen unbedingt fortgesetzt werden müssen, um die seit Langem bestehenden und anhaltenden Feindseligkeiten gegenüber Jüdinnen und Juden angemessen zu bekämpfen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
02 July 2019
Datensatz zur Antisemitismus-Erhebung der FRA jetzt online verfügbar
Der Datensatz zur zweiten Antisemitismus-Erhebung der FRA steht nun für die weitere Nutzung durch die Wissenschaft zur Verfügung. Der Datensatz umfasst umfangreiche Angaben von über 16 000 Angehörigen der jüdischen Bevölkerung in 12 EU-Mitgliedstaaten zu ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit Antisemitismus.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Roma
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
06 June 2019
Grundrechtsschutz in der Krise: Ungleichheiten und Belästigungen nehmen zu
In der EU könnten viele Menschen auf der Strecke bleiben, weil wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte die bislang erzielten wichtigen Fortschritte immer weiter aushöhlen, heißt es im Grundrechte-Bericht der FRA.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
23 May 2019
Wählen ist ein kostbares Grundrecht
Die Wahlen und Referenden der letzten Jahre in ganz Europa haben gezeigt: Wählen ist wichtig. Wie wir abstimmen – und ob wir überhaupt wählen – kann unsere Gesellschaft für Generationen verändern.
Press Release
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
30 April 2019
Antisemitismus in Österreich bekämpfen – gemeinsam gegen besorgniserregende Trends vorgehen
Karoline Edtstadler, Staatssekretärin im österreichischen Bundesministerium für Inneres, und Ariel Muzicant, Vizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, sprechen bei einer Veranstaltung zum Thema Antisemitismus am 30. April in Wien.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
21 March 2019
Weitere Anstrengungen zur Beseitigung von Rassendiskriminierung erforderlich, insbesondere am Arbeitsplatz, betonen europäische Menschenrechtsorganisationen
Zu viele Angehörige ethnischer Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund haben immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt. In einer gemeinsamen Erklärung zum heutigen internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung beklagten die Leiterinnen und Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen diese Situation, die ungeachtet der seit Jahrzehnten geltenden Gesetze gegen Rassendiskriminierung und für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt fortbesteht.
Aktuelle Nachricht
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Hasskriminalität
Roma
21 March 2019
Bessere Daten, verbesserte Gleichstellung
Viele Mitgliedstaaten in der EU verbessern ihre Daten zur Gleichstellung, um politische Entscheidungsträger bei der Bekämpfung von Diskriminierung und Vorurteilen zu unterstützen. Um andere zu inspirieren, hat die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte soeben ein Online-Kompendium mit nahezu 40 Praxisbeispielen aus 15 Ländern zur Erhebung und Nutzung von Gleichstellungsdaten veröffentlicht.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Seite
2
Current page
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Events