Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Twitter
LinkedIn
Mastodon
Instagram
Facebook
YouTube
PeerTube
Newsletter
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
menu-icon
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2007-2022
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Data protection within FRA
Records registry
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2023
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Equality
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 20 - Gleichheit vor dem Gesetz
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 21 - Nichtdiskriminierung
Highlights
Periodic updates / Series
16
Juni
2021
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications: Vaccine rollout and equality of access in the EU - Bulletin 7
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
Read news item
Download country research
Watch video on vaccine rollout
Opinion
30
April
2021
Equality in the EU 20 years on from the initial implementation of the equality directives
This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
Download the summary in English and French
Read news item
Report / Paper / Summary
28
November
2018
Being Black in the EU
Almost twenty years after adoption of EU laws forbidding discrimination, people of African descent in the EU face widespread and entrenched prejudice and exclusion. This report outlines selected results from FRA's second large-scale EU-wide survey on migrants and minorities (EU-MIDIS II). It examines the experiences of almost 6,000 people of African descent in 12 EU Member States.
Summary available in 9 languages
Explore the data
Read the press release
Report / Paper / Summary
6
Dezember
2017
Second European Union Minorities and Discrimination Survey - Main results
Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
Read press release
Explore the data
Watch findings video
Produkte
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Report / Paper / Summary
Children, youth and older people
Equality, non-discrimination and racism
13
September
2023
Fundamental rights of older people: ensuring access to public services in digital societies
Europe’s ageing population is ever-increasing, and our societies are becoming more digitalised. Many public services are now available online, with many more services in the process of being digitalised. But the digitalisation of public services poses a risk of exclusion for older persons. In this new report, FRA explores the impact of digitalisation on the fundamental rights of older persons. The report maps the current legislation, policies and practices fostering digital inclusion. It provides an overview of the laws at the national level that provide for equal access to public services, both online and offline. The findings show how Member States safeguard older person’s rights to access services undergoing digitalisation. It outlines how Member States can support digital skills and ensure older people can fully participate in public life.
Read news item
Fundamental Rights Report
Asylum, migration and borders
Equality, non-discrimination and racism
8
Juni
2023
Fundamental rights implications for the EU of the war in Ukraine
Russia’s unprovoked war of aggression against Ukraine has resulted in massive internal and external population displacement. The European Union (EU) rapidly activated its Temporary Protection Directive for the first time since it was adopted in 2001. This entitled nearly 4 million people to legal residence and access to work, housing and legal assistance, education and healthcare.
Read press release
Download full report
Download opinions
Fundamental Rights Report
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
8
Juni
2023
Fundamental Rights Report 2023
FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field in 2022, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Read press release
Download full report
Download opinions
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
8
Juni
2023
Grundrechte-Bericht – 2023 FRA-Stellungnahmen
The year 2022 brought both progress and setbacks in terms of fundamental rights protection. FRA’s Fundamental Rights Report 2023 reviews major developments in the field, identifying both achievements and remaining areas of concern. This publication presents FRA’s opinions on the main developments in the thematic areas covered, and a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Read press release
Download full report
Download opinions
Datenexplorer
Roma
Equality, non-discrimination and racism
06 April 2023
Roma survey 2021
FRA’s 2021 survey on Roma in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, North Macedonia, Portugal, Romania, Serbia and Spain collected information from 8,461 respondents living in private households who self-identify as Roma, are 16 or older and have lived in the survey countries for at least the 12 months before the survey.
Handbook / Guide / Manual
People with disabilities
Equality, non-discrimination and racism
20
März
2023
Implementing the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities: Human rights indicators
This guide helps independent national monitoring frameworks to fulfil their monitoring responsibility set out in Article 33 of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). It focuses on the use of indicators. It does not deal with aspects such as compliance with the Paris Principles or the efficiency of complaints mechanisms. Its objective is to support national monitoring frameworks in designing or improving indicators for assessing progress of CRPD implementation at national level.
Read news item
Report / Paper / Summary
Roma
Equality, non-discrimination and racism
27
Februar
2023
Roma Survey 2021 - Technical report
FRA’s 2021 survey on Roma was conducted in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, Portugal, Romania, and Spain, as well as in North Macedonia and Serbia. It includes interviews with more than 8,400 Roma, collecting information on more than 20,000 individuals living in their households. This technical report provides a detailed overview of the survey methodology used by FRA when collecting the survey data.
Explore survey data
metamorworks © adobestock.com, 2022
Report / Paper / Summary
Artificial intelligence and big data
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
8
Dezember
2022
Bias in algorithms - Artificial intelligence and discrimination
Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
Read news item
Report / Paper / Summary
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
11
November
2022
Putting human rights at the heart of Europe’s future - Meeting report
Europe stands at a delicate moment in its history. It is a moment of existential significance for the wellbeing and sustainability of our societies. It is emerging from the pandemic caused by the coronavirus disease, only to face a set of major overlapping challenges. These pose profound questions about the political, economic and societal future of the continent. To discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action, FRA brought together a group of sixty human rights leaders and experts with diverse backgrounds
from across the continent. This report distils the meeting discussions, including analysis and ideas, and concludes with proposals for action. It does not represent the views either of individual participants or of FRA.
Read news item
Download summary report
Watch event videos
Report / Paper / Summary
Religion and belief
Equality, non-discrimination and racism
Hate crime
Racial and ethnic origin
3
November
2022
Antisemitism - Overview of antisemitic incidents recorded in the European Union 2011-2021
Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment and the freedom of thought, conscience and religion. This report provides an overview of available data on antisemitism as recorded by official and unofficial sources in the EU Member States and in Albania, North Macedonia and Serbia. The data provided by the countries are supplemented with information from international organisations.
Read news item
Download all overviews
Christophe Vander Eecken / EEA and Norway Grants
Report / Paper / Summary
Roma
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
Hate crime
25
Oktober
2022
02 November 2022
Roma in 10 European Countries - Main results
This report presents findings from FRA’s 2021 survey on Roma in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, Portugal, Romania and Spain, as well as in North Macedonia and Serbia. The survey includes interviews with more than 8,400 Roma, collecting information on more than 20,000 individuals living in their households. By focusing on Roma, the survey provides unique data and information that are not available from European general population surveys, which do not disaggregate on grounds of ethnic origin. The findings present a bleak but familiar picture of exclusion, deprivation, discrimination and racism.
Read Press Release
Explore survey data
Video
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
19 October 2022
Our data is your ally
Young? Passionate about human rights? Having the right data can make a world of difference for your campaigning.
Dive into the data
Report / Paper / Summary
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
16
September
2022
Putting human rights at the heart of Europe’s future - Summary meeting report
Europe stands at a delicate moment in its history, facing a convergence of major tests. Each of them taken on their own is significant. Together, they pose profound questions about the political, economic, and societal future of the continent. This is a moment for strong commitment to put human rights at the heart of our vision for Europe’s future. It is also time to demonstrate our determination to work together to this end. Against this backdrop, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) brought together around sixty human rights leaders and experts from across the continent to discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action. A full conference report will be available soon, including the specific ideas and proposals which arose from the meeting. Meanwhile, this is a summary of the conclusions.
Read news item
Read Director's speech
Video
Children, youth and older people
Equality, non-discrimination and racism
01 September 2022
Fundamental Rights Dialogue, 7 May 2022 in Paris - highlights
On 7 May 2022, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) organised the fourth Fundamental Rights Dialogue – a live debate that gives young people an opportunity to voice their fundamental rights concerns and to discuss ways to solve them.
Video
Equality, non-discrimination and racism
11 July 2022
Video blog by Michael O'Flaherty: Respecting rights and managing Covid-19
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty, points to the need to recommit to human rights, as evidenced by the wide-ranging impact of the Covid-19 pandemic. Here he refers to vaccine inequalities and the impact on marginalised communities, disadvantaged children and frontline workers. As he explains in this vlog, human rights can help fix and strengthen society so we are ready for the next pandemic.
Antonioguillem © adobestock.com, 2022
Fundamental Rights Report
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
8
Juni
2022
Fundamental Rights Report 2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Download focus chapter
Download opinions
Read press release
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
8
Juni
2022
Social rights and equality in the light of the recovery from the COVID-19 pandemic
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
8
Juni
2022
Grundrechte-Bericht 2022 - FRA-Stellungnahmen
Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
Video
Equality, non-discrimination and racism
Sex, sexual orientation and gender
18 May 2022
Video blog by Michael O'Flaherty: EU Diversity Month
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the importance of celebrating diversity in our societies. He calls on everyone to build bridges and listen to each other, so we can create a society where everyone is equal in dignity and in rights.
Datenexplorer
Victims’ rights
Equality, non-discrimination and racism
19 February 2020
Fundamental rights survey
The Fundamental Rights Survey is the first survey to collect comprehensive and comparable data on people’s experiences and views of their rights in the EU-27. The survey included questions related to rights in a number of different areas, including crime victimisation and safety, data protection and privacy, functioning of the democracy, views on human rights and experiences with public services.
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
Video
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
05 May 2015
Kinder und Justiz: ihr Recht angehört zu werden
Kinder sollen in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt und angehört werden. Das gilt auch für das Justizsystem.
News
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Next page
››
Last page
last »
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
13 September 2023
Sicherstellung des Zugangs älterer Menschen zu öffentlichen Dienstleistungen in digitalen Gesellschaften
Online-Dienste für die Öffentlichkeit können die Inanspruchnahme von Sozialleistungen oder die Suche nach Informationen erleichtern. Allerdings verfügen ältere Menschen manchmal nicht über die notwendigen digitalen Kompetenzen, um sie nutzen zu können. Dies stellt ein potenzielles Hindernis für die Ausübung ihrer Grundrechte dar. Es kann sie benachteiligen und birgt die Gefahr, dass sie von unseren digitalisierten Gesellschaften ausgeschlossen werden, warnt ein Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Die EU-Länder müssen den Zugang aller zu öffentlichen Dienstleistungen sicherstellen. Ältere Menschen sollten selbst entscheiden können, wie sie öffentliche Dienstleistungen nutzen und Unterstützung beim Erlernen digitaler Fähigkeiten erhalten.
Read report
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
15 June 2023
Bitte lassen Sie von sich hören: EU-weite LGBTIQ-Umfrage startet jetzt!
Sind Sie lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder queer (LGBTIQ) und leben in Europa? Bitte lassen Sie von sich hören! Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (EU Agency for Fundamental Rights, FRA) startet heute eine EU-weite Umfrage, welche die Erfahrungen, Ansichten und Bedenken von LGBTIQ-Personen erfassen soll. Die Ergebnisse werden zum Vorantreiben der politischen Maßnahmen zum weiteren Schutz und zur Förderung der Rechte von LGBTIQ-Personen beitragen.
Take the survey
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
14 June 2023
Praktische Hindernisse erschweren Arbeitsmöglichkeiten für Menschen, die aus der Ukraine fliehen
Menschen, die vor der russischen Invasion aus der Ukraine fliehen, können in Europa Arbeit suchen. Die mangelnde Kenntnis der Sprache des Gastlandes und befristeter Stellenvermittlungen sind jedoch nur einige der praktischen Hindernisse, die in einem aktuellen Papier von Eurofound und der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ermittelt wurden. Die Ergebnisse der Umfrage sollen politischen Entscheidungsträgern Anhaltspunkte dafür bieten, wie die Beschäftigungsmöglichkeiten verbessert werden können, die sowohl den Geflüchteten als auch ihren Aufnahmegesellschaften zugutekommen.
Download report
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
08 June 2023
Gezielte Unterstützung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen, Bekämpfung von zunehmender Kinderarmut und Hass, digitale Schutzmaßnahmen: Grundrechte-Bericht 2023 der FRA
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, die zunehmende Kinderarmut, der weit verbreitete Hass und der Schutz der Rechte im technologischen Wandel sind nur einige der dringlichen Menschenrechtsfragen im Grundrechte-Bericht 2023 der FRA. In einem Fokus-Kapitel zu den Auswirkungen der Aggression innerhalb der EU untersucht der Bericht die Unterstützung und Solidarität durch Regierungen, lokale Behörden und die Gesellschaft. Er unterbreitet Vorschläge, wie die EU-Länder besser wirksamen Schutz gewährleisten können – vor allem für Frauen, die vor dem Konflikt geflohen sind und gezielte Unterstützung benötigen.
Download full report
Download opinions
Download focus chapter
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Menschen mit Behinderungen
20 March 2023
Neuer Leitfaden zur Verbesserung der Datenerhebung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Ein neuer Leitfaden der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unterstützt die Erhebung von Daten über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der gesamten EU. Der Leitfaden zeigt auf, wie Indikatoren zu entwickeln und zu verbessern sind, um die nationale Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) zu bewerten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen können.
Get guidance
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
03 November 2022
Antisemitismus im Internet übertrifft die offiziellen Zahlen bei Weitem
Während der Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine haben Desinformation und Hass gegen jüdische Menschen im Internet zugenommen. Dennoch ist die Erfassung antisemitischer Vorfälle in ganz Europa nach wie vor unzureichend. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies die Bemühungen zur wirksamen Bekämpfung von Antisemitismus.
Download 2011-2021 overview
Download all overviews
Press Release
Roma
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Hasskriminalität
25 October 2022
80 % der Roma leben in Armut
Roma in ganz Europa leben noch immer in prekären Verhältnissen. Sechs Jahre nach der letzten Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) sind die Lebensumstände von Roma-Familien nach wie vor schockierend und ihre Bildungs- und Beschäftigungsaussichten schlecht. Die Erkenntnisse aus diesem neuen FRA-Bericht, der Fortschritte und Lücken bei der Roma-Integration aufzeigt, sollen in nationale Bemühungen für Chancengleichheit, Integration und Teilhabe der Roma einfließen.
Download report
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
08 June 2022
Soziale Rechte fördern: der Schlüssel zur Erholung von Covid-19
Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
08 April 2022
Aus der Ukraine flüchtende Roma: Gleichbehandlung muss gewährleistet werden
In der Ukraine ist kein Ende des Krieges absehbar. Vor diesem Hintergrund muss Europa den Roma, die in der Europäischen Union Zuflucht suchen, besondere Aufmerksamkeit widmen, so die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am Internationalen Tag der Roma. Die Berichte von Schwierigkeiten und möglicher Diskriminierung an den EU-Grenzen bereiten der FRA Sorge. Sie empfiehlt den Behörden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und derartige Beschwerden im Einklang mit dem EU-Recht zu untersuchen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Schutz von Kindern
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Rechte der Opfer
07 April 2022
Weit verbreitetes Handbuch zu den Rechten des Kindes jetzt in aktualisierter Fassung
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben die dritte Ausgabe ihres beliebten Handbuchs zu den Rechten des Kindes veröffentlicht.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Roma
10 December 2021
Menschrechte voranbringen – für eine bessere Gesellschaft
Die Coronavirus-Pandemie hat erhebliche sozioökonomische Ungleichheiten in ganz Europa offenbart. Roma-Kinder, Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderungen – diese sind nur einige der bereits marginalisierten Gruppen, die nun auch noch besonders schwer unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden haben. Der Tag der Menschenrechte bietet die Gelegenheit, uns daran zu erinnern, wie durch den Abbau von Ungleichheiten gerechtere Gesellschaften und eine bessere Welt geschaffen werden können. Die Förderung von Rechten kann Millionen Menschen Hoffnung geben und ihre Möglichkeiten durch einen gleichberechtigten Zugang zu solchen Grundversorgungsdiensten wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung verbessern.
Watch the Director's vlog
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
25 November 2021
EU-Agenturen für Menschenrechte und Gleichstellung: Die EU-Länder müssen zusammenarbeiten, um Gewalt gegen Frauen zu beseitigen
In einer Zeit, da die EU-Länder mit einer neuen Welle der COVID-19-Pandemie zu kämpfen haben, berichten Polizei, Medien und NGOs nach wie vor über zunehmende Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Diese „Schattenpandemie“ hat verheerende Auswirkungen auf die Rechte von Frauen und Mädchen in ganz Europa. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) fordern die EU und alle Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zum Schutz der Rechte von Frauen zu verstärken und den Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen zum Anlass zu nehmen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
09 November 2021
Antisemitismus: Datenlücken verschleiern die wahre Situation
Während der gesamten Coronavirus-Pandemie kam es zu hassmotivierten antijüdischen Vorfällen. Obwohl in einigen Ländern die Zahl der antisemitischen Vorfälle zurückgegangen ist, besteht das Hauptproblem in ganz Europa weiterhin darin, dass die meisten Vorfälle nicht gemeldet werden. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies nach wie vor die Bemühungen, den Antisemitismus in Europa wirksam zu bekämpfen.
Download the overview
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
07 July 2021
Hasskriminalität anzeigen, Opfer unterstützen
In der ganzen EU erschweren erhebliche Barrieren bei der Anzeige von Hasskriminalität den Zugang der Opfer zu Schutz und Justiz. Dies geht aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor. Viele Opfer bringen Übergriffe nicht zur Anzeige, weil es zu schwierig ist oder sie der Polizei nicht vertrauen. Die FRA fordert die EU-Staaten auf, die Anzeige von Hasskriminalität zu fördern, deren Erfassung zu verbessern und dafür zu sorgen, dass den Opfern Unterstützung, Schutz und Gerechtigkeit zuteilwerden.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Ethnische Herkunft
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
16 June 2021
Covid-19-Impfung: Gleichberechtigter Zugang für alle
Die Impfkampagnen zeitigen allmählich Ergebnisse im weltweiten Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. In einigen Ländern hat sich die Situation jedoch wieder verschlechtert. Insbesondere Menschen in prekären Situationen, wie Häftlinge, Obdachlose und Migrantinnen und Migranten, laufen Gefahr, von den Covid-19-Impfungen ausgeschlossen zu werden, so das jüngste Coronavirus-Bulletin der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die FRA fordert die EU-Länder auf, dafür zu sorgen, dass alle Menschen einen fairen und gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen erhalten.
Download report on equal access to vaccines
Download all covid-19 reports
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
10 June 2021
Von der COVID-19-Pandemie erholen – mit einem rechtebasierten Ansatz
Die COVID-19-Pandemie offenbarte Mängel bei der Wahrung der Grundrechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Schutz für die gesamte Gesellschaft. In ihrem Grundrechte-Bericht 2021 [Fundamental Rights Report 2021] zeigt die FRA, wie weitreichend sich die Pandemie auf die Rechte auswirkt. Zudem schlägt die FRA Maßnahmen vor, wie am besten mit der zunehmenden Ungleichheit und den zunehmenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzugehen ist.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Rechtswidrige Profilerstellung
Ethnische Herkunft
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
25 May 2021
Polizeikontrollen in Europa: Jeder Mensch hat das Recht auf Gleichbehandlung
Ein neues Papier der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen mit Polizeikontrollen auf. Aus dem Papier geht hervor, dass Schwarze, Asiaten und Roma nach wie vor eher von der Polizei angehalten und durchsucht werden, was ihr Vertrauen in die Polizeiarbeit beeinträchtigt. Mit Daten und Leitlinien wird die FRA die EU-Staaten weiterhin dabei unterstützen, die Grundrechte der Menschen bei der Polizeiarbeit zu achten.
Download paper on police stops
Access data explorer
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
17 May 2021
Eine Union der Gleichheit für Stolz statt Vorurteil
Bis zur Gleichstellung von LGBTI ist es noch ein langer Weg. Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai soll daran erinnern, die Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen, mit denen noch immer zu viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle (LGBTI) Personen in ganz Europakonfrontiert sind.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
30 April 2021
20 Jahre danach: Wurde mit den Gleichstellungsvorschriften das Versprochene gehalten?
Obwohl es in der EU bereits seit 20 Jahren Gleichstellungsvorschriften gibt, ist die Diskriminierung dort für viele Menschen weiterhin eine tägliche Realität. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Gutachtens der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.
Download Opinion on inequality and discrimination in the EU
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
08 April 2021
Roma-Gemeinschaften müssen die Chance bekommen, sich von der Pandemie zu erholen, fordern Menschenrechtler
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommen nach wie vor alle Gesellschaften zu spüren, allerdings sind die Herausforderungen für Roma dabei besonders groß. Dies erklären die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Büro der OSZE für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) anlässlich des Internationalen Roma-Tages.
Pagination
Current page
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Next page
››
Last page
last »
Events