Highlights

Produkte
FRA’s 2021 survey on Roma in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, North Macedonia, Portugal, Romania, Serbia and Spain collected information from 8,461 respondents living in private households who self-identify as Roma, are 16 or older and have lived in the survey countries for at least the 12 months before the survey.
20
März
2023
This guide helps independent national monitoring frameworks to fulfil their monitoring responsibility set out in Article 33 of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). It focuses on the use of indicators. It does not deal with aspects such as compliance with the Paris Principles or the efficiency of complaints mechanisms. Its objective is to support national monitoring frameworks in designing or improving indicators for assessing progress of CRPD implementation at national level.
27
Februar
2023
FRA’s 2021 survey on Roma was conducted in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, Portugal, Romania, and Spain, as well as in North Macedonia and Serbia. It includes interviews with more than 8,400 Roma, collecting information on more than 20,000 individuals living in their households. This technical report provides a detailed overview of the survey methodology used by FRA when collecting the survey data.
8
Dezember
2022
Artificial intelligence is everywhere and affects everyone – from deciding what content people see on their social media feeds to determining who will receive state benefits. AI technologies are typically based on algorithms that make predictions to support or even fully automate decision-making.
11
November
2022
Europe stands at a delicate moment in its history. It is a moment of existential significance for the wellbeing and sustainability of our societies. It is emerging from the pandemic caused by the coronavirus disease, only to face a set of major overlapping challenges. These pose profound questions about the political, economic and societal future of the continent. To discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action, FRA brought together a group of sixty human rights leaders and experts with diverse backgrounds
from across the continent. This report distils the meeting discussions, including analysis and ideas, and concludes with proposals for action. It does not represent the views either of individual participants or of FRA.
3
November
2022
Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment and the freedom of thought, conscience and religion. This report provides an overview of available data on antisemitism as recorded by official and unofficial sources in the EU Member States and in Albania, North Macedonia and Serbia. The data provided by the countries are supplemented with information from international organisations.
25
Oktober
2022
02 November 2022
This report presents findings from FRA’s 2021 survey on Roma in Croatia, Czechia, Greece, Hungary, Italy, Portugal, Romania and Spain, as well as in North Macedonia and Serbia. The survey includes interviews with more than 8,400 Roma, collecting information on more than 20,000 individuals living in their households. By focusing on Roma, the survey provides unique data and information that are not available from European general population surveys, which do not disaggregate on grounds of ethnic origin. The findings present a bleak but familiar picture of exclusion, deprivation, discrimination and racism.
Young? Passionate about human rights? Having the right data can make a world of difference for your campaigning.
16
September
2022
Europe stands at a delicate moment in its history, facing a convergence of major tests. Each of them taken on their own is significant. Together, they pose profound questions about the political, economic, and societal future of the continent. This is a moment for strong commitment to put human rights at the heart of our vision for Europe’s future. It is also time to demonstrate our determination to work together to this end. Against this backdrop, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) brought together around sixty human rights leaders and experts from across the continent to discuss elements of a human rights vision for the future and to identify opportunities for action. A full conference report will be available soon, including the specific ideas and proposals which arose from the meeting. Meanwhile, this is a summary of the conclusions.
On 7 May 2022, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) organised the fourth Fundamental Rights Dialogue – a live debate that gives young people an opportunity to voice their fundamental rights concerns and to discuss ways to solve them.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty, points to the need to recommit to human rights, as evidenced by the wide-ranging impact of the Covid-19 pandemic. Here he refers to vaccine inequalities and the impact on marginalised communities, disadvantaged children and frontline workers. As he explains in this vlog, human rights can help fix and strengthen society so we are ready for the next pandemic.
8
Juni
2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
8
Juni
2022
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
8
Juni
2022
Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the importance of celebrating diversity in our societies. He calls on everyone to build bridges and listen to each other, so we can create a society where everyone is equal in dignity and in rights.
The Fundamental Rights Survey is the first survey to collect comprehensive and comparable data on people’s experiences and views of their rights in the EU-27. The survey included questions related to rights in a number of different areas, including crime victimisation and safety, data protection and privacy, functioning of the democracy, views on human rights and experiences with public services.
7
April
2022
Printed copies now available for order
13 April 2022
Children are full-fledged holders of rights. They are beneficiaries of all human and fundamental rights and subjects of special regulations, given their specific characteristics. This handbook aims to illustrate how European law and case law accommodate the specific interests and needs of children. It also considers the importance of parents and guardians or other legal representatives and makes reference, where appropriate, to situations in which rights and responsibilities are most prominently vested in children’s carers. It is a point of reference on both European Union (EU) and Council of Europe (CoE) law related to these subjects, explaining how each issue is regulated under EU law, including the Charter of Fundamental Rights of the European Union, as well as under the European Convention on Human Rights, the European Social Charter and other CoE instruments.
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty highlights the need to work together to tackle hate and discrimination in our societies.
FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
If we are serious about protecting fundamental rights, we need to start listening to young people and what they have to tell us. This message came through very strongly at the Fundamental Rights Forum 2021. As we kick off the European Year of Youth 2022, let’s look at why listening to young people is key to protecting their rights.
Kinder sollen in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt und angehört werden. Das gilt auch für das Justizsystem.
Ein neuer Leitfaden der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unterstützt die Erhebung von Daten über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der gesamten EU. Der Leitfaden zeigt auf, wie Indikatoren zu entwickeln und zu verbessern sind, um die nationale Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) zu bewerten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen können.
Während der Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine haben Desinformation und Hass gegen jüdische Menschen im Internet zugenommen. Dennoch ist die Erfassung antisemitischer Vorfälle in ganz Europa nach wie vor unzureichend. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies die Bemühungen zur wirksamen Bekämpfung von Antisemitismus.
Roma in ganz Europa leben noch immer in prekären Verhältnissen. Sechs Jahre nach der letzten Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) sind die Lebensumstände von Roma-Familien nach wie vor schockierend und ihre Bildungs- und Beschäftigungsaussichten schlecht. Die Erkenntnisse aus diesem neuen FRA-Bericht, der Fortschritte und Lücken bei der Roma-Integration aufzeigt, sollen in nationale Bemühungen für Chancengleichheit, Integration und Teilhabe der Roma einfließen.
Um den sozialen Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken, hat die EU mehr finanzielle Unterstützung geleistet als je zuvor. Viele Menschen in der EU, insbesondere schutzbedürftige Menschen, hatten in der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Bildung und zum Internet. Dies hat zu Übersterblichkeit, Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung geführt. Der FRA-Grundrechtebericht 2022 beschreibt die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die sozialen Rechte. Zudem präsentiert er Vorschläge, wie die zunehmenden Ungleichheiten und Bedrohungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angegangen werden können.
In der Ukraine ist kein Ende des Krieges absehbar. Vor diesem Hintergrund muss Europa den Roma, die in der Europäischen Union Zuflucht suchen, besondere Aufmerksamkeit widmen, so die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) am Internationalen Tag der Roma. Die Berichte von Schwierigkeiten und möglicher Diskriminierung an den EU-Grenzen bereiten der FRA Sorge. Sie empfiehlt den Behörden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und derartige Beschwerden im Einklang mit dem EU-Recht zu untersuchen.
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben die dritte Ausgabe ihres beliebten Handbuchs zu den Rechten des Kindes veröffentlicht.
Die Coronavirus-Pandemie hat erhebliche sozioökonomische Ungleichheiten in ganz Europa offenbart. Roma-Kinder, Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderungen – diese sind nur einige der bereits marginalisierten Gruppen, die nun auch noch besonders schwer unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden haben. Der Tag der Menschenrechte bietet die Gelegenheit, uns daran zu erinnern, wie durch den Abbau von Ungleichheiten gerechtere Gesellschaften und eine bessere Welt geschaffen werden können. Die Förderung von Rechten kann Millionen Menschen Hoffnung geben und ihre Möglichkeiten durch einen gleichberechtigten Zugang zu solchen Grundversorgungsdiensten wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung verbessern.
In einer Zeit, da die EU-Länder mit einer neuen Welle der COVID-19-Pandemie zu kämpfen haben, berichten Polizei, Medien und NGOs nach wie vor über zunehmende Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Diese „Schattenpandemie“ hat verheerende Auswirkungen auf die Rechte von Frauen und Mädchen in ganz Europa. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) fordern die EU und alle Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zum Schutz der Rechte von Frauen zu verstärken und den Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen zum Anlass zu nehmen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Während der gesamten Coronavirus-Pandemie kam es zu hassmotivierten antijüdischen Vorfällen. Obwohl in einigen Ländern die Zahl der antisemitischen Vorfälle zurückgegangen ist, besteht das Hauptproblem in ganz Europa weiterhin darin, dass die meisten Vorfälle nicht gemeldet werden. Jedes Land erhebt Daten auf unterschiedliche Weise, während einige überhaupt keine Daten erheben. Laut dem jüngsten jährlichen Überblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über antisemitische Vorfälle behindert dies nach wie vor die Bemühungen, den Antisemitismus in Europa wirksam zu bekämpfen.
In der ganzen EU erschweren erhebliche Barrieren bei der Anzeige von Hasskriminalität den Zugang der Opfer zu Schutz und Justiz. Dies geht aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor. Viele Opfer bringen Übergriffe nicht zur Anzeige, weil es zu schwierig ist oder sie der Polizei nicht vertrauen. Die FRA fordert die EU-Staaten auf, die Anzeige von Hasskriminalität zu fördern, deren Erfassung zu verbessern und dafür zu sorgen, dass den Opfern Unterstützung, Schutz und Gerechtigkeit zuteilwerden.
Die Impfkampagnen zeitigen allmählich Ergebnisse im weltweiten Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. In einigen Ländern hat sich die Situation jedoch wieder verschlechtert. Insbesondere Menschen in prekären Situationen, wie Häftlinge, Obdachlose und Migrantinnen und Migranten, laufen Gefahr, von den Covid-19-Impfungen ausgeschlossen zu werden, so das jüngste Coronavirus-Bulletin der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die FRA fordert die EU-Länder auf, dafür zu sorgen, dass alle Menschen einen fairen und gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen erhalten.
Die COVID-19-Pandemie offenbarte Mängel bei der Wahrung der Grundrechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit und sozialen Schutz für die gesamte Gesellschaft. In ihrem Grundrechte-Bericht 2021 [Fundamental Rights Report 2021] zeigt die FRA, wie weitreichend sich die Pandemie auf die Rechte auswirkt. Zudem schlägt die FRA Maßnahmen vor, wie am besten mit der zunehmenden Ungleichheit und den zunehmenden Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt umzugehen ist.
Ein neues Papier der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen mit Polizeikontrollen auf. Aus dem Papier geht hervor, dass Schwarze, Asiaten und Roma nach wie vor eher von der Polizei angehalten und durchsucht werden, was ihr Vertrauen in die Polizeiarbeit beeinträchtigt. Mit Daten und Leitlinien wird die FRA die EU-Staaten weiterhin dabei unterstützen, die Grundrechte der Menschen bei der Polizeiarbeit zu achten.
Bis zur Gleichstellung von LGBTI ist es noch ein langer Weg. Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai soll daran erinnern, die Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen, mit denen noch immer zu viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle (LGBTI) Personen in ganz Europakonfrontiert sind.
Obwohl es in der EU bereits seit 20 Jahren Gleichstellungsvorschriften gibt, ist die Diskriminierung dort für viele Menschen weiterhin eine tägliche Realität. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Gutachtens der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommen nach wie vor alle Gesellschaften zu spüren, allerdings sind die Herausforderungen für Roma dabei besonders groß. Dies erklären die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Büro der OSZE für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) anlässlich des Internationalen Roma-Tages.
Die Pandemie stellt Regierungen, Gesundheitssysteme und Gesellschaften insgesamt vor beispiellose Herausforderungen, da sie viele Menschen in eine verzweifelte Lage gebracht hat. Gleichzeitig haben wir Solidarität sowie Großzügigkeit, Sorgsamkeit und Engagement gegenüber den am meisten gefährdeten Menschen erlebt. Diese Krise bietet uns eine einmalige Gelegenheit, integrativere und gerechtere Gesellschaften zu schaffen, erklärten die Leiterinnen und Leiter von vier Menschenrechtsinstitutionen im Vorfeld des Internationalen Tages für die Beseitigung der rassistischen Diskriminierung.
Immer noch ist sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen in Europa weit verbreitet. Aus Furcht vor Übergriffen schränken viele Frauen ihren Bewegungsradius und den Kreis der Personen, mit denen sie sich treffen, ein. Auch melden es Frauen häufig nicht, wenn sie Opfer eines Übergriffs geworden sind. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus ihrer jüngsten Umfrage über Erfahrungen mit unterschiedlichen Straftaten gewonnen hat. Zum Internationalen Frauentagruft die FRA dazu auf, Frauen besser zu unterstützen, damit sie ihre Rechte wirklich wahrnehmen können.
Der Holocaust-Gedenktag bietet Gelegenheit zum ehrenden Gedenken an die Millionen von Juden, Roma, Menschen mit Behinderungen, Schwulen und Lesben und die zahlreichen anderen Menschen, die Opfer der Grauen der Verfolgung durch die Nazis wurden. Durch den Einsatz für Integration und Toleranz gegenüber anderen Menschen, wird das Andenken an diese Opfer geehrt, erklärt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
Der Datensatz aus der Erhebung der FRA unter lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen Personen (LGBTI) steht Forscherinnen und Forschern nun zur weiteren Nutzung zur Verfügung.