Highlights

  • Report / Paper / Summary
    25
    Oktober
    2024
    Racism towards Muslims is increasing in countries across the EU. Muslims face racial discrimination and racist harassment because of their religion, skin colour or ethnic background. This report shows a sharp rise since the last survey in 2016.
  • Report / Paper / Summary
    11
    Juli
    2024
    Antisemitism is still a reality for many Jewish people in the EU today. Faced with prejudice and hostility, most feel unable to live openly Jewish lives. This report presents the results of FRA’s third EU survey of Jewish people’s experiences and perceptions of antisemitism. The survey took place before the Hamas attacks in October 2023 and the war in Gaza; however, it includes evidence from a consultation with national and European Jewish umbrella organisations since. It covers 13 EU Member States that together account for around 96 % of the EU’s Jewish population.
  • Report / Paper / Summary
    14
    Mai
    2024
    FRA’s third LGBTIQ survey shows that people still experience hate-motivated violence and discrimination. Trans and intersex people face even greater victimisation. Yet, signs of progress show that the EU’s and Member States’ efforts can positively affect people’s lives. More LGBTIQ people are open about their sexual orientation, gender identity, gender expression and sex characteristics.
  • Report / Paper / Summary
    10
    April
    2024
    Racism in the police can include discriminatory racial profiling practices through to excessive use of force. Incidents like these highlight deeper systemic issues that need addressing. Many in society are affected by racism in policing, not only the individuals or communities targeted. Lack of trust in policing can fuel social exclusion and damages the foundations of a fair and equal society, however promising practices are developing to address these issues. This is the first EU-wide report on racism in policing. FRA’s findings identify gaps in regulatory frameworks and propose concrete steps for action.
    Produkte
    In this vlog, FRA Director Michael O’Flaherty points to the urgent need to work towards a fairer society and asks us all, as we go forward, to work less for people in the struggle for equality, but much more with them.
    6
    Dezember
    2021
    Im FRA-Gutachten 1/2021 werden Ausmaß und Formen der gelebten Erfahrungen mit Ungleichbehandlung und Diskriminierung in der EU aufgezeigt. Hierzu werden die Diskriminierungsgründe und Lebensbereiche herangezogen, die Gegenstand der Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse, der Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sowie der vorgeschlagenen Gleichbehandlungsrichtlinie sind. Das Gutachten wurde am 30. April 2021 vorgelegt. In dieser Zusammenfassung werden die wichtigsten Empfehlungen („Wichtigste Ergebnisse und Stellungnahmen“) des FRA-Gutachtens 1/2021 vorgestellt.
    9
    November
    2021
    Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment, and the freedom of thought, conscience and religion. This report provides an overview of available data on antisemitism as recorded by official and unofficial sources in the EU Member States as well as Albania, North Macedonia and Serbia. The data provided by the countries are supplemented with information from international organisations.
    7
    Juli
    2021
    Italian version now available
    12 September 2022
    This report examines why victims do not report bias-motivated incidents and the barriers that they face when reporting incidents through national crime reporting systems. By mapping existing practices that have a bearing on the victim’s experiences when reporting bias-motivated violence and harassment, it aims to provide evidence to support national efforts to encourage and facilitate reporting – and ultimately assist Member States in delivering on their duties with regard to combating hate crime.
    On 23 February 2021, FRA’s Director, Michael O’Flaherty, listened to fundamental rights concerns and discussed ways to solve them. The second Fundamental Rights Dialogue invited young people to participate in shaping our societies, placing human rights centre stage.
    Drawing on the ‘Encouraging hate crime reporting: the role of law enforcement and other authorities' report, in this infographic FRA outlines why reporting is so important and what must change to encourage hate crime reporting.
    On 16 June, the EU Agency for Fundamental Rights publishes the seventh of its bulletins on the fundamental rights impact of the COVID-19 pandemic. In his vlog FRA Director draws attention to fundamental rights issues related to the roll out of the vaccines in the EU 27 Member States.
    Periodic updates / Series
    16
    Juni
    2021
    This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
    10
    Juni
    2021
    Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
    sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
    Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
    Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
    Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
    noch Probleme gibt.
    10
    Juni
    2021
    FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
    10
    Juni
    2021
    This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental rights. It underscores that a human rights-based approach to tackling the pandemic requires balanced measures that are based on law, necessary, temporary and proportional. It also requires addressing the pandemic’s socio-economic impact, protecting the vulnerable and fighting racism.
    There are many reasons for the police to stop someone. But prejudice should not be one of them. Find out what FRA is doing to end discriminatory police stops.
    30
    April
    2021
    This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
    There are many reasons why adults may find themselves in a situation of vulnerability - because of their age, health or disability. Vulnerable people are at greater risk of unfair treatment, exploitation or abuse. And cross-border settings can lead to additional obstacles. It's time to address these challenges and identify the needs of vulnerable adults so everyone can enjoy their fundamental rights.
    30
    März
    2021
    FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
    This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event '2021 Mayors Summit Against Anti-Semitism' which took place on 16 March 2021. The event was hosted by the city of Frankfurt am Main in partnership with the Combat Anti-Semitism Movement (CAM).
    The COVID-19 pandemic has an impact on everyone. Governments take urgent measures to curb its spread to safeguard public health and provide medical care to those who need it. They are acting to defend the human rights of health and of life itself. Inevitably, these measures limit our human and fundamental rights to an extent rarely experienced in peacetime. It is important to ensure that such limitations are consistent with our legal safeguards and that their impact on particular groups is adequately taken account of.
    On 13 November, the Fundamental Rights Agency (FRA) hosted its first Fundamental Rights Dialogue - a virtual event that gave young people an opportunity to voice their fundamental rights concerns and discussed ways to solve them with FRA's Director Michael O'Flaherty.
    This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded for the online event "Union of Equality: achievements and challenges ahead".
    27
    November
    2020
    Roma and Travellers living in western EU countries are less often in the limelight than those living in central, eastern and southern EU countries. While they represent a smaller proportion of the population in the west, they also face problems with social exclusion, marginalisation and discrimination. These country sheets present findings from the survey conducted by FRA in 2019 covering Roma and Travellers populations in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom. The survey included interviews with almost 4,700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8,200 individuals living in their households.
    Einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge hat die Coronavirus-Pandemie Roma und Travellers (Fahrende) besonders hart getroffen. Viele Roma und Travellers haben ihr Einkommen verloren, Überbelegung und fehlende sanitäre Einrichtungen haben zu erhöhten Gesundheitsrisiken geführt, und Fernunterricht gestaltet sich ohne Internetzugang schwierig. Auch Diskriminierung und romafeindliche Rhetorik haben zugenommen, vor allem im Internet. Die FRA fordert die politischen Entscheidungsträger auf, diese unmittelbaren Herausforderungen dringend anzugehen und dauerhafte Strukturen einzurichten, um tief verwurzelte Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen.
    Ein Viertel der Roma und Fahrenden in Westeuropa, die in einigen der reichsten Länder der Welt leben, können sich grundlegende Dinge wie Heizung oder gesunde Lebensmittel nicht leisten. Bis zu ein Fünftel ihrer Kinder gehen hungrig zu Bett, so die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Weitverbreitete Diskriminierung in Verbindung mit vorzeitigem Schulabbruch führt bei vielen Angehörigen dieser Bevölkerungsgruppen zudem zu einem Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten und weit verbreiteter Armut. Infolgedessen liegt die Lebenserwartung von Roma und Fahrenden 10 Jahre unter der Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung. Diese Ergebnisse sollten politische Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene vorantreiben und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, mit Roma und Fahrenden zusammenzuarbeiten, um Ausgrenzung und Armut zu bekämpfen.
    Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Juden werden nicht gemeldet. Dadurch und aufgrund der großen Datenlücken bleibt das wahre Ausmaß von Antisemitismus laut dem jüngsten Jahresüberblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unerkannt und behindert die Bemühungen, wirksame Antworten zu formulieren.
    Die jungen Menschen von heute können dazu beitragen, ein Europa von morgen zu gestalten, in dem die Grundrechte geachtet werden. Vom Klimawandel bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit – viele junge Menschen engagieren sich derzeit dafür, einen Wandel herbeizuführen. Am 12. August, dem internationalen Tag der Jugend, ruft die FRA die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, die Energie des Augenblicks zu nutzen und mit den jungen Menschen europaweit zusammenzuarbeiten.
    Zunehmende Hassdelikte und die anhaltende Diskriminierung gegenüber Roma, Sinti und Travellers in ganz Europa machen deutlich, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft für Roma zu schaffen. Dies soll mit dem Holocaust-Gedenktag für die Roma in Erinnerung gebracht werden.
    Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
    Zahlreiche ältere Menschen in Pflegeheimen sind an COVID-19 gestorben. Viele waren zudem mit monatelanger Isolation und Einschränkungen konfrontiert, die häufig härter waren als die Einschränkungen, die für andere Teile der Bevölkerung galten. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) untersucht, wie sich die Pandemie auf die Rechte älterer Menschen ausgewirkt hat. Nach Ansicht der FRA müssen die Regierungen bei der Aufhebung der Beschränkungen einen auf Rechten fußenden Ansatz verfolgen.
    Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
    Rassistisch motivierte Belästigung, Gewalt und diskriminierendes ethnisches Profiling sind in Europa an der Tagesordnung. Nach den aktuellen Protesten, die sich auf dem gesamten Kontinent ausbreiten, fordert die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zu verstärken und wirksam gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt gegen schwarze Menschen vorzugehen.
    Zwar stehen immer mehr lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle (LGBTI) Menschen offen zu ihrer sexuellen Identität, doch sind Angst, Gewalt und Diskriminierung nach wie vor weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zu den Erfahrungen von LGBTI-Personen in Europa. Mit 140 000 Befragten ist sie die bisher größte Erhebung, die sich mit Hasskriminalität und Diskriminierung gegen LGBTI Personen befasst. Die Ergebnisse legen nahe, dass es weiterer politischer Maßnahmen bedarf, um die Sicherheit und die Rechte der LGBTI-Gemeinschaft zu stärken.
    COVID-19 beeinträchtigt das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden von Arbeitnehmern weltweit. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Arbeit betont die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), dass Regierungen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre gemeinsamen Anstrengungen zur Bekämpfung des Ausbruchs, zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit und zur Wahrung der Grundrechte der Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft fortsetzen müssen.
    Die Polizei, Frauenhäuser und Nichtregierungsorganisationen berichten seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus von einem drastischen Anstieg der häuslichen Gewalt, vor allem der Gewalt gegen Frauen. Die Pandemie hat gezeigt, wie verbreitet diese schweren Menschenrechtsverletzungen sind und dass die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung noch immer nicht ausreichen. Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) und die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) fordern die EU und die Mitgliedstaaten auf, die Coronavirus-Pandemie als Gelegenheit zu nutzen, ihre Bemühungen um einen wirksamen Schutz der Rechte von Frauen zu verstärken.
    Regierungsmaßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 wirken sich tiefgreifend auf die Grundrechte aller Menschen aus, auch auf das Recht auf Leben und Gesundheit. Dies zeigt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Die Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung des Virus wirken sich vor allem auf die Rechte bereits schutzbedürftiger oder gefährdeter Menschen, also älterer Menschen, Kinder, Menschen mit Behinderungen, Roma oder Flüchtlinge aus. Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der öffentlichen Gesundheit liegen im Interesse aller – sie müssen Hand in Hand gehen.
    Überfüllter Wohnraum und schlechter Zugang zu sanitären Einrichtungen machen den Roma-Gemeinschaften in ganz Europa seit langem zu schaffen. Am Vorabend des Internationalen Tags der Roma weisen die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) auf die seit langem bestehende Vernachlässigung der Roma hin, wodurch letztere durch die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt in hohem Maße gefährdet sind.
    Die COVID-19-Pandemie ist eine große und schwerwiegende Bedrohung für die Gesundheit der Menschheit. Die Regierungen ergreifen dringende Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus‘ zu bremsen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und Bedürftigen medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Die Maßnahmen dienen dazu, die Menschenrechte auf Gesundheit und Leben zu verteidigen. Zwangsläufig schränken diese Maßnahmen unsere Menschen- und Grundrechte in einer Weise ein, wie wir es in Friedenszeiten bisher kaum erlebt haben. Daher ist es wichtig, dass diese Beschränkungen unsere Rechtsgarantien nicht verletzen und ihre Auswirkungen auf bestimmte Gruppen gebührend berücksichtigt werden.
    Während immer mehr Länder Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen Gesundheitsrisiken einführen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Gesellschaften, die auf Solidarität und Inklusion basieren, in einem sich schnell verändernde Umfeld wiederstandsfähiger sind, sagten die Leiter dreier europäischer Menschenrechtsinstitutionen am Tag vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung.
    Vor 75 Jahren wurde das Vernichtungslager Ausschwitz befreit. Wir sollten dies zum Anlass nehmen, aus den Schrecken der Vergangenheit zu lernen und für eine bessere Zukunft zu sorgen.
    Der Europäische Tag der Menschen mit Behinderungen ist eine Gelegenheit, uns an unsere dringende Verpflichtung zu erinnern, Gleichheit für alle zu erreichen. Dies ist umso dringlicher, als die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2020 ausläuft.
    Am 18. November vor 30 Jahren wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, die UN-Kinderrechtskonvention, verabschiedet. Dieser wegweisende Menschenrechtsvertrag veränderte die Art und Weise, wie Erwachsene Kinder sehen und behandeln. Jedoch bleiben trotz der beachtlichen Fortschritte in Europa elementare Herausforderungen bestehen, wie etwa Kinderarmut.
    Noch immer grassiert der Antisemitismus in Europa. Staat und Zivilgesellschaft können aber nur dann effektive Gegenmaßnahmen entwickeln, wenn ausreichende Daten vorliegen. In ihrem aktuellen jährlichen Überblick über verfügbare Daten zu Antisemitismus, nun für den Zeitraum 2009-2019, stellt die FRA fest, dass antisemitische Vorfälle bei weitem nicht so gründlich und konsequent erfasst werden, wie es nötig wäre, um EU-weit angemessene amtliche Daten zu erheben.