Highlights

  • Report / Paper / Summary
    28
    Februar
    2023
    Russia’s military aggression against Ukraine triggered scenes not seen in Europe for decades. It has since caused death, immense destruction, and unspeakable suffering. It also set in motion a mass movement of people not seen since World War II. To protect them, the EU activated the Temporary Protection Directive for the first time. In doing so, all EU Member States must offer protection to those displaced from Ukraine.
  • Report / Paper / Summary
    2
    Februar
    2023
    Many cities throughout the European Union hosted people fleeing Russia’s war of aggression against Ukraine. The EU currently faces the largest displacement of people in Europe since World War II. Since February 2022, over seven million people came to the EU. The arrival of such large numbers of people thrust cities and local governments to the forefront of the EU and its Member States’ relief work. This short publication provides a snapshot of cities’ initiatives to address this humanitarian crisis.
  • Handbook / Guide / Manual
    17
    Dezember
    2020
    Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
    bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
    Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
    weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
    insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
    der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
    Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
    wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
    beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
  • Handbook / Guide / Manual
    18
    Februar
    2013
    Based on its findings and research FRA provides practical guidance to support the implementation of fundamental rights in the EU Member States. This series contains practical guidance on: Initial-reception facilities at external borders; Apprehension of migrants in an irregular situation; Guidance on how to reduce the risk of refoulement in external border management when working in or together with third countries; Fundamental rights implications of the obligation to provide fingerprints for Eurodac; Twelve operational fundamental rights considerations for law enforcement when processing Passenger Name Record (PNR) data and Border controls and fundamental rights at external land borders.
Produkte
19
Mai
2022
This bulletin looks at the fundamental rights situation of all persons fleeing the Russian war in Ukraine to the four EU Member States neighbouring Ukraine. This is primarily in terms of the application of the EU Temporary Protection Directive. It is based on findings of FRA’s field mission to Hungary, Poland, Romania and Slovakia at the beginning of March 2022. It is also based on weekly country reports prepared by Franet, the contracted research network of FRA between 1 March and 27 April 2022.
7
April
2022
Printed copies now available for order
13 April 2022
Children are full-fledged holders of rights. They are beneficiaries of all human and fundamental rights and subjects of special regulations, given their specific characteristics. This handbook aims to illustrate how European law and case law accommodate the specific interests and needs of children. It also considers the importance of parents and guardians or other legal representatives and makes reference, where appropriate, to situations in which rights and responsibilities are most prominently vested in children’s carers. It is a point of reference on both European Union (EU) and Council of Europe (CoE) law related to these subjects, explaining how each issue is regulated under EU law, including the Charter of Fundamental Rights of the European Union, as well as under the European Convention on Human Rights, the European Social Charter and other CoE instruments.
Overwhelming support for the many people fleeing Ukraine. Volunteers, organisations and EU countries provide support and help at the EU borders.
FRA looked at the challenging situation and identified fundamental rights risks, such as discrimination.
Report / Paper / Summary
23
März
2022
The EU is facing a large-scale humanitarian crisis. Over 10 days at the beginning of March, the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) visited all EU countries bordering Ukraine and Moldova – Hungary, Poland, Romania and Slovakia.
4
März
2022
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 October and 31 December 2021.
15
Februar
2022
In 2015 and 2016, the numbers of unaccompanied children arriving in Europe increased dramatically, straining national guardianship systems. This report looks at how EU Member States, as well as North Macedonia and Serbia, have adapted their guardianship systems for unaccompanied children since that time.
17
Dezember
2021
The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) regularly collects data on NGO vessels involved in search and rescue in the Mediterranean. This includes any legal proceedings against them, as well as any difficulties disembarking migrants in safe ports. The International Organization for Migration estimates that from January to 10 December 2021 about 1,654 people have died or gone missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is an average of more than four people per day. Deadly incidents have also occurred recently in the Channel (La Manche).
17
Dezember
2021
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 July and 30 September 2021.
13
Dezember
2021
Since 2014, FRA has been publishing an annual update of the forced return monitoring systems EU Member States have set up under Article 8 (6) of the EU’s Return Directive. This overview describes different indicators for an effective forced return monitoring system. It includes the organisation responsible for monitoring forced return, the number of operations monitored in 2020, the phases of monitored return operations, the number of staff trained and working as monitors, and whether the monitoring body issued public reports about their monitoring.
9
Dezember
2021
This report sheds light on the realities faced by unaccompanied migrant children who are not in the care of child protection systems in the EU. Presented as a case study, it tells the story of children and young adults from Pakistan who travelled alone to the EU without their parents or other adults.
4
November
2021
This report outlines to what extent legal aid is available to those held in pre-removal detention in the 27 EU Member States, and in North Macedonia and Serbia, during procedures related to their return. These involve decisions on return, on detention pending removal, the removal itself and on bans on entry. The report also examines when people are entitled to free legal aid and how this aid is funded, as well as who provides representation and various factors that limit the scope of legal aid.
24
September
2021
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 January and 30 June 2021.
9
Juli
2021
This note sets out human rights standards stemming from both the European Convention on Human Rights and European Union (EU) law that apply to effective remedies for human rights violations at borders, together with those on complaints mechanisms and investigations into complaints of rights violations at borders.
24
Juni
2021
The Employers Sanctions Directive was primarily enacted to dissuade employers from recruiting migrants in an irregular situation, but it also contains provisions to protect workers. It facilitates access to justice for exploited workers and sets out workers’ rights to claim back payment of outstanding wages. The directive also contains provisions to enhance the effectiveness of labour inspections. This report describes how the 25 Member States bound by the directive have been implementing its protective provisions, focusing on the impact these provisions have on migrant workers in an irregular situation who are victims of exploitation and other labour
law violations.
18
Juni
2021
The International Organization for Migration estimates that about 813 people died or went missing crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war, persecution or to pursue a better life in 2021, up to 15 June. This is an average of almost five people per day. The EU Agency for Fundamental Rights (FRA) collects data on NGO ships involved in search and rescue in the Mediterranean, legal proceedings against them, as well as difficulties in disembarking migrants in safe ports.
10
Juni
2021
Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
noch Probleme gibt.
10
Juni
2021
FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
10
Juni
2021
This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental rights. It underscores that a human rights-based approach to tackling the pandemic requires balanced measures that are based on law, necessary, temporary and proportional. It also requires addressing the pandemic’s socio-economic impact, protecting the vulnerable and fighting racism.
FRA Director Michael O'Flaherty visited the island of Samos, Greece, in April 2021 to get a sense of the reception facilities there. In this video, he acknowledges the efforts being made to improve facilities. He offers the Agency’s continued commitment to support these supports. As an example, he refers to FRA’s guidance on respecting fundamental rights at such facilities that could benefit both migrants and locals.
FRA Director Michael O'Flaherty, in his latest vlog, reflects on the migration situation at the EU’s external borders. He highlights the need for sustained joined-up efforts from all relevant bodies, including civil society, to protect the wellbeing and human rights of migrants. He underlines the importance of working with local communities as we receive migrants into our communities. He also points to room for improvement is our treatment of unaccompanied children.
Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
Zahlreiche Regierungen suchen nach Technologien, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen und zu verfolgen, heißt es in einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Regierungen, die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Überwindung der Pandemie Technologien einsetzen, müssen die Grundrechte aller Menschen achten.
Überfüllte Aufnahmezentren in denen es keine Möglichkeit gibt, körperliche Distanz oder Hygienemaßnahmen einzuhalten, sind einige der Hauptprobleme, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem letzten vierteljährlichen Bericht zum Thema Migration anführt. Gleichzeitig erschweren geschlossene Grenzen Flüchtlingen den Zugang zur sicheren EU und einige Menschen sitzen auf See fest. Durch ausgesetzte Asylverfahren ist die Lage für viele Menschen unsicher.
Seit 2015 sind tausende Jungen und Mädchen ohne ihre Eltern in die EU gekommen. Nahezu 1 400 dieser unbegleiteten Minderjährigen wurden bereits im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen aus Frankreich, Griechenland, Italien und Malta in andere EU-Mitgliedstaaten umgesiedelt. Da eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten kürzlich damit begonnen hat, wieder einige Kinder aus Griechenland umzusiedeln, veröffentlicht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) einen Bericht, in dem die Herausforderungen und bewährten Verfahren früherer Umsiedlungsprogramme hervorgehoben werden. Dieser Bericht wird nationalen Behörden helfen, Maßnahmen zu ergreifen, die uneingeschränkt mit den Rechten von Kindern vereinbar und zugleich praktisch umsetzbar sind.
2019, zum 30. Geburtstag des Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, waren viele Migrantenkinder in der EU in ihren Rechten bedroht. Im jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte wird auf die Notlage von Migrantenkindern hingewiesen, die in die EU einreisen und sich dort aufhalten oder in ihre Heimatländer zurückkehren.
Während der letzten Wochen haben Staaten in Europa Grenzschutzmaßnahmen ergriffen, um den Herausforderungen in Bezug auf die öffentliche Ordnung, die öffentliche Gesundheit oder die nationale Sicherheit zu begegnen. Die Staaten haben diese Maßnahmen auch ergriffen, um die Verbreitung des COVID-19-Virus in Europa einzudämmen. All diese Maßnahmen können sich auf die Menschenrechte auswirken, so die FRA und der Sonderbeauftragte für Migration und Flüchtlinge des Europarats in einer gemeinsamen Stellungnahme.
„Die Migration wird nicht aufhören – sie wird uns weiter beschäftigen“, sagt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember schließt sich die FRA der Aufforderung der Kommission an, Lösungen zu finden, die sowohl human als auch nachhaltig sind.
Verzögerungen und hohe Hürden bei der Integration junger Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, drohen eine verlorene Generation zu erzeugen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht identifiziert auch einige bewährte Praktiken und fordert Österreich und andere Mitgliedstaaten dringend auf, voneinander zu lernen, um diesen jungen Menschen eine angemessene Chance im Leben zu bieten.
Aktuelle Nachricht
Die jüngste Tragödie, bei der im Vereinigten Königreich 39 Menschen tot in einem Lkw aufgefunden wurden, machte deutlich, welchen enormen Preis Menschen an Schleuser zu zahlen bereit sind, die keinerlei Skrupel haben. Im Zuge dieses Ereignisses wiederholt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ihre Forderung nach mehr sicheren und legalen Einreisemöglichkeiten nach Europa, um der Schleuserkriminalität Einhalt zu gebieten.
Aktuelle Nachricht
Im vergangenen Jahr haben fast 20 000 unbegleitete Minderjährige in der EU Asyl beantragt. Doch nicht alle können bleiben. Mit ihrem neuesten Fokuspapier gibt die FRA den nationalen Behörden Leitlinien an die Hand, die sie dabei unterstützen sollen, im Einklang mit dem EU- und Völkerrecht zu entscheiden, ob unbegleitete Minderjährige in ihre Heimatländer zurückgeführt werden sollen.
Aktuelle Nachricht
Überall in der EU gibt es verschiedene vielversprechende Initiativen, die jungen Migrantinnen und Migranten dabei helfen sollen, nach dem massiven Zustrom in die EU Teil der europäischen Gesellschaft zu werden. Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August macht die FRA auf die Situation junger Migrantinnen und Migranten aufmerksam und fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, diese jungen Menschen verstärkt bei der vollständigen Integration zu unterstützen.
Aktuelle Nachricht
Verweigerte Lebensmittelversorgung, unangekündigte Abschiebungen und Inhaftierung humanitärer Helfer, die Flüchtlinge aus Seenot retten – dies sind einige der grundrechtlichen Bedenken, die die FRA in ihrem neuesten Quartalsbericht zu Migration aufzeigt. Der Bericht veranschaulicht die Folgen der verschärften Migrationspolitik und -gesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie die schon lange bestehenden Probleme, die sich aus der Überbelegung und der schleppenden Bearbeitung von Asylanträgen ergeben.
Die europäischen Regierungen müssen dringend mehr tun, um die Ausbeutung der Arbeitskraft in Unternehmen, Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben zu bekämpfen. Dies betont der heute veröffentlichte Forschungsbericht der FRA. Hunderte befragte ausgebeutete Arbeitnehmerinnen und -nehmer geben aus erster Hand Aufschluss über die illegalen Praktiken in Landwirtschaft, Baugewerbe, Hausarbeit, Hotel- und Gaststättengewerbe, Fertigung und Verkehr.
Aktuelle Nachricht
Laut dem aktuellen Bericht der FRA werden die Grundrechte von Migrantinnen und Migranten nach wie vor durch eine Verschärfung der nationalen Migrationspolitiken und -gesetze in Frage gestellt. Der Bericht verweist auf neue Probleme, die dadurch entstehen, dass die Unterstützung für Gesundheitsversorgung und Unterkünfte zurückgefahren wird, sowie auf bestehende Probleme im Zusammenhang mit Überbelegung und Asylverfahren.
Aktuelle Nachricht
Ein Blick auf die Migrationslage im Jahr 2018 offenbart schwierige Zustände bei der Einreise in die EU, Ressentiments gegen MigrantInnen und härtere Asylgesetze und -politiken, berichtet die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. Sie hebt jedoch auch Anstrengungen der EU und der Mitgliedstaaten hervor, die Situation von MigrantInnen und AsylbewerberInnen zu verbessern.
Aktuelle Nachricht
Laut dem aktuellen Bericht der Agentur über migrationsbezogene Grundrechtsprobleme führen rigorosere Gesetze und restriktivere Maßnahmen im Bereich der Zuwanderung zu einer weiteren Verschlechterung der Grundrechtssituation von Migrantinnen und Migranten. Hervorgehoben werden eine härtere politische Haltung in den Mitgliedstaaten, erschwerte Bedingungen für die Asylbeantragung sowie Mängel in den Aufnahmeeinrichtungen während der kalten Jahreszeit.
Im Jahr 2019, in dem die Europäische Union das 10-jährige Bestehen ihrer Charta für Grundrechte feiert, wird die FRA ihre Arbeit zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte weiterhin konsequent im Dienste aller fortsetzen.
Im Jahr 2018 wurden viele für die Menschenrechte bedeutende Jahrestage begangen. Es war das Jahr, in dem die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt wurde und die Europäische Menschenrechtskonvention ihren 65. Geburtstag feierte.
Aktuelle Nachricht
Der Schutz der Grundrechte bei der EU-Grenzschutzagentur muss insgesamt gestärkt werden, weil ihr Mandat und ihre Aufgaben ausgeweitet werden, stellt das jüngste Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte fest.