Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
Instagram
Newsletter
E-mail
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Experts
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2018-2022
Multi-annual Framework 2013-2017
Multi-annual Framework 2007-2012
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Roma traineeship
Disability traineeship
Study visits at FRA
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Asyl, Migration und Grenzen
Asylum
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 18 - Asylrecht
EU Charter of Fundamental Rights
Titel II: Freiheiten
Artikel 19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Highlights
Handbook / Guide / Manual
17
Dezember
2020
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration, Ausgabe 2020
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
Report / Paper / Summary
27
März
2020
Fundamental rights of refugees, asylum applicants and migrants at the European borders
Council of Europe (CoE) and European Union (EU) Member States have an undeniable sovereign right to control the entry of non-nationals into their territory. While exercising border control, states have a duty to protect the fundamental rights of all people under their jurisdiction, regardless of their nationality and/or legal status. Under EU law, this includes providing access to asylum procedures.
Seite
06 December 2016
FRA work in the 'hotspots'
‘Hotspots’ are facilities set up at the EU’s external border in Greece and Italy for the initial reception, identification and registration of asylum seekers and other migrants coming to the EU by sea. They also serve to channel newly-arrived people into international protection, return or other procedures.
Download FRA Opinions on hotspots
Download guidance for initial-reception facilities
Periodic updates / Series
18
Februar
2013
Practical guidance in the area of asylum, migration and borders
Based on its findings and research FRA provides practical guidance to support the implementation of fundamental rights in the EU Member States. This series contains practical guidance on: Initial-reception facilities at external borders; Apprehension of migrants in an irregular situation; Guidance on how to reduce the risk of refoulement in external border management when working in or together with third countries; Fundamental rights implications of the obligation to provide fingerprints for Eurodac; Twelve operational fundamental rights considerations for law enforcement when processing Passenger Name Record (PNR) data and Border controls and fundamental rights at external land borders.
Produkte
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Video
Asylum, migration and borders
Borders and information systems
29 March 2021
Video blog Michael O'Flaherty: Protecting migrants’ human rights together
FRA Director Michael O'Flaherty, in his latest vlog, reflects on the migration situation at the EU’s external borders. He highlights the need for sustained joined-up efforts from all relevant bodies, including civil society, to protect the wellbeing and human rights of migrants. He underlines the importance of working with local communities as we receive migrants into our communities. He also points to room for improvement is our treatment of unaccompanied children.
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
26
März
2021
Initial-reception facilities at external borders: fundamental rights issues to consider
This note outlines how to help ensure a dignified stay for third-country nationals who are apprehended or intercepted at external borders. Specifically, FRA identifies twelve points for protection-sensitive and fundamental rights-compliant planning and design of initial-reception facilities at such borders. These are based on the agency’s work at external borders, including data collection and research activities.
FRA work in the 'hotpsots'
Download FRA Opinions on hotspots
Video
Asylum, migration and borders
04 March 2021
FRA Director on the migration situation in the Canary Islands
FRA Director Michael O'Flaherty visited the Canary Islands in March 2021 to get a sense of the migration situation there. He highlights the need to support the Canary Islands in relocating unaccompanied children and providing clear procedures on asylum applications.
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
25
Februar
2021
Migration: Key fundamental rights concerns - Bulletin 1 - 2021
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 October and 31 December 2020.
Access all quarterly updates
Access all updates
Read news item
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
18
Dezember
2020
December 2020 update - NGO ships involved in search and rescue in the Mediterranean and legal proceedings against them
In 2020 (until 15 December), the International Organization for Migration estimated that about 1,054 people have died or gone missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is an average of almost three people per day. In the past years, a significant number of migrants in distress at sea have been rescued by civil society vessels deployed with a humanitarian mandate to reduce fatalities and bring rescued migrants to safety. Since 2018, however, national authorities initiated some 50 administrative and criminal proceedings against crew members or vessels, also seizing the latter. In some cases, rescue vessels were blocked in harbours due to flag issues or the inability to meet maritime safety-related and other technical requirements.
Handbook / Guide / Manual
Asyl, Migration und Grenzen
17
Dezember
2020
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration, Ausgabe 2020
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Recht der Europäischen Union
bieten einen zunehmend bedeutenden Rahmen für den Schutz der Rechte von Ausländern.
Das Unionsrecht zu Asyl, Grenzen und Einwanderung entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit
weiter. Der Umfang der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,
insbesondere zu den Artikeln 3, 5, 8 und 13 EMRK, ist beträchtlich. Der Gerichtshof
der Europäischen Union wird immer häufiger aufgefordert, sich zur Auslegung der diesbezüglichen
Bestimmungen des EU-Rechts zu äußern. Die dritte Ausgabe dieses Handbuchs
wurde im Juli 2020 fertiggestellt. Es stellt das Unionsrecht sowie die Rechtsprechung der
beiden europäischen Gerichtshöfe auf verständliche Art und Weise vor.
Periodic updates / Series
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
8
Dezember
2020
Migration: Fundamental rights issues at land borders
This report looks at fundamental rights compliance at the European Union (EU)’s external land borders, including rivers and lakes. On 30 January 2020, the European Parliament requested the EU Agency for Fundamental Rights (FRA) to prepare a report on these borders. It noted that the report should focus on the correct application of the safeguards in the European asylum acquis and the provisions of the Schengen Borders Code (Regulation (EU) 2016/399).
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
6
November
2020
Migration: Key fundamental rights concerns - Quarterly bulletin 4 - 2020
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 July and 30 September 2020.
Access all quarterly updates
Read news item
Access all updates
Country sheets
Access to asylum
Asylum, migration and borders
Child protection
Legal migration and integration
20
Oktober
2020
Integrating young refugees in the EU - Country information
The EU Fundamental Rights Agency published in 2019 its report on the ‘Integration of young refugees in the EU’. The report explored the challenges of young people who fled armed conflict or persecution and arrived in the EU in 2015 and 2016. The report is based on 426 interviews with experts working in the area of asylum and integration, as well as 163 interviews with young people, aged 16 to 24, conducted between October 2017 and June 2018 in 15 regions and cities located in six Member States: Austria, France, Germany, Greece, Italy and Sweden. The links on this page provide a summary of the information collected during this period for each country about unaccompanied children turning 18 and the change in people’s legal status once international protection is granted. These two issues had at the time been identified as moments requiring sufficient, consistent and systematic support, particularly from lawyers, social workers and guardians, to ensure successful integration.
Video
Asylum, migration and borders
16 October 2020
FRA Director Michael O'Flaherty visits Moria migration facility
This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded on 15 October 2020 at the Moria migration facility that was destroyed by fire in September 2020.
Video
Asylum, migration and borders
15 October 2020
FRA Director Michael O'Flaherty visits temporary camp at Mavrovouni, Lesbos
This video statement by FRA Director Michael O’Flaherty was recorded on 14 October 2020 at the temporary facility at Mavrovouni. This temporary camp was built to re-house people after the fire at the Moria migration facility on the island of Lesbos, in Greece.
Periodic updates / Series
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
29
Juli
2020
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications - Bulletin 4
As we enter the second half of 2020, the constraints on our daily lives brought about by the Coronavirus pandemic have become a firm reality. New local lockdowns and the reintroduction of restrictive measures prompted by fresh outbreaks of the virus are a stark reminder that COVID-19 continues to shape our lives – and our enjoyment of fundamental rights – in profound ways. There is compelling evidence of how the pandemic has exacerbated existing challenges in our societies. This FRA Bulletin outlines some of the measures EU Member States adopted to safely reopen their societies and economies while continuing to mitigate the spread of COVID-19. It highlights the impact these measures may have on civil, political and socioeconomic rights.
Read news item
Download country research
Download all bulletins
Periodic updates / Series
Access to asylum
Asylum, migration and borders
27
Juli
2020
Migration: Key fundamental rights concerns - Quarterly bulletin 3 - 2020
The EU Agency for Fundamental Rights has been regularly collecting data on asylum and migration since September 2015. This report focuses on the fundamental rights situation of people arriving in Member States and EU candidate countries particularly affected by migration. It addresses fundamental rights concerns between 1 April and 30 June 2020.
Access all quarterly updates
Read news item
Access all updates
Handbook / Guide / Manual
Grenzen und Informationssysteme
Asyl, Migration und Grenzen
24
Juli
2020
Grenzkontrollen und Grundrechte an Außengrenzen
Dieser Leitfaden richtet sich an Grenzschutzpersonal in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), das auf operativer Ebene tätig ist. Ziel ist die Unterstützung des Grenzschutzpersonals bei der Umsetzung der Grundrechtsgarantien des Schengener Grenzkodexes (Verordnung (EU) 2016/399) und des damit verbundenen EU-Rechts bei seiner täglichen Arbeit.
MDX Dataset
Asylum, migration and borders
Irregular migration, return and immigration detention
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
26 September 2017
Forced return monitoring systems – State of play in EU Member States
The EU Return Directive introduced an important fundamental rights safeguard for third-country nationals ordered to leave the EU because they do not or no longer fulfil the conditions for entry and/or stay. According to the Directive, Member States must provide for an effective forced-return monitoring system.
Report / Paper / Summary
Irregular migration, return and immigration detention
Asylum, migration and borders
3
Juli
2020
Forced return monitoring systems - 2020 update
The EU Return Directive (2008/115/EC) in Article 8 (6) introduced an important fundamental rights safeguard for third-country nationals ordered to leave the EU because they do not or no longer fulfil the conditions for entry and/or stay. According to the directive, Member States must provide for an effective forced-return monitoring system.
Read news item
Access all monitoring updates
Report / Paper / Summary
Borders and information systems
Asylum, migration and borders
Support for human rights systems and defenders
Civil society
19
Juni
2020
June 2020 update - NGO ships involved in search and rescue in the Mediterranean and legal proceedings against them
In 2019, the International Organization for Migration estimated that 1,866 people have died or gone missing while crossing the Mediterranean Sea to reach Europe to escape war or persecution or to pursue a better life. This is an average of five people per day. In recent years, a significant proportion of migrants in distress at sea have been rescued by civil society vessels deployed with a humanitarian mandate to reduce fatalities and bring rescued migrants to safety. Since 2018, however, authorities in some EU Member States started viewing civil society-deployed rescue vessels with hostility. As a reaction, national authorities initiated about 40 administrative and criminal proceedings against crew members or vessels, including seizing the latter. In some cases, rescue vessels were blocked in harbours due to flag issues or the inability to meet technical requirements.
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
11
Juni
2020
Grundrechte-Bericht 2020 – Stellungnahmen der FRA
Das Jahr 2019 brachte beim Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem Grundrechte-Bericht 2020 untersucht die FRA wichtige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge auf als auch Bereiche, in denen es immer noch Probleme gibt. Darüber hinaus formuliert die FRA in dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahmen zu den wichtigsten Entwicklungen in den abgedeckten Themenbereichen und gibt einen Überblick über die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen. So bietet diese Veröffentlichung einen knappen, aber informativen Überblick über die größten Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der Grundrechte konfrontiert sind.
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
11
Juni
2020
Fundamental Rights Report 2020
FRA’s Fundamental Rights Report 2020 reviews major developments in the field in 2019, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores how to unlock the full potential of the EU Charter of Fundamental Rights.
Read the press release
Download country studies
Periodic updates / Series
Data protection, privacy and new technologies
Asylum, migration and borders
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
28
Mai
2020
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications - Bulletin 2
The Coronavirus pandemic continues to interrupt everyday life in the EU in unprecedented ways. But the way it affects our societies is shifting. As governments gradually lift some of the measures put in place to contain the spread of COVID-19, new fundamental rights concerns arise: how to ensure that the rights to life and health are upheld as daily life transitions to a ‘new normal’. This Bulletin looks at declarations of states of emergency, or equivalent, and how they came under scrutiny. It considers the impact on fundamental rights in important areas of daily life, and includes a thematic focus on the processing of users’ data to help contain COVID-19, particularly by contact-tracing apps. It covers the period 21 March – 30 April 2020.
Read press release
Watch vlog on the bulletin
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
18 December 2019
Für eine humane und nachhaltige Migration
„Die Migration wird nicht aufhören – sie wird uns weiter beschäftigen“, sagt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember schließt sich die FRA der Aufforderung der Kommission an, Lösungen zu finden, die sowohl human als auch nachhaltig sind.
Press Release
Legale Migration und Integration
Asyl, Migration und Grenzen
19 November 2019
Junge Migrantinnen und Migranten: Erzeugt Europa eine verlorene Generation?
Verzögerungen und hohe Hürden bei der Integration junger Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, drohen eine verlorene Generation zu erzeugen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Der Bericht identifiziert auch einige bewährte Praktiken und fordert Österreich und andere Mitgliedstaaten dringend auf, voneinander zu lernen, um diesen jungen Menschen eine angemessene Chance im Leben zu bieten.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
25 October 2019
Zur Eindämmung der Schleuserkriminalität sind legale Einreisemöglichkeiten nach Europa dringend nötig
Die jüngste Tragödie, bei der im Vereinigten Königreich 39 Menschen tot in einem Lkw aufgefunden wurden, machte deutlich, welchen enormen Preis Menschen an Schleuser zu zahlen bereit sind, die keinerlei Skrupel haben. Im Zuge dieses Ereignisses wiederholt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ihre Forderung nach mehr sicheren und legalen Einreisemöglichkeiten nach Europa, um der Schleuserkriminalität Einhalt zu gebieten.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
18 September 2019
Rückführung von Migrantinnen und Migranten: Das Kindeswohl hat Vorrang
Im vergangenen Jahr haben fast 20 000 unbegleitete Minderjährige in der EU Asyl beantragt. Doch nicht alle können bleiben. Mit ihrem neuesten Fokuspapier gibt die FRA den nationalen Behörden Leitlinien an die Hand, die sie dabei unterstützen sollen, im Einklang mit dem EU- und Völkerrecht zu entscheiden, ob unbegleitete Minderjährige in ihre Heimatländer zurückgeführt werden sollen.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
12 August 2019
Geben wir jungen Migrantinnen und Migranten eine Chance!
Überall in der EU gibt es verschiedene vielversprechende Initiativen, die jungen Migrantinnen und Migranten dabei helfen sollen, nach dem massiven Zustrom in die EU Teil der europäischen Gesellschaft zu werden. Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August macht die FRA auf die Situation junger Migrantinnen und Migranten aufmerksam und fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, diese jungen Menschen verstärkt bei der vollständigen Integration zu unterstützen.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
29 July 2019
Die Abschiebungen gehen weiter: die Realität der Migrationspolitik in den Mitgliedstaaten
Verweigerte Lebensmittelversorgung, unangekündigte Abschiebungen und Inhaftierung humanitärer Helfer, die Flüchtlinge aus Seenot retten – dies sind einige der grundrechtlichen Bedenken, die die FRA in ihrem neuesten Quartalsbericht zu Migration aufzeigt. Der Bericht veranschaulicht die Folgen der verschärften Migrationspolitik und -gesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie die schon lange bestehenden Probleme, die sich aus der Überbelegung und der schleppenden Bearbeitung von Asylanträgen ergeben.
Press Release
Asyl, Migration und Grenzen
25 June 2019
Massive Ausbeutung von Wanderarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern: FRA-Bericht fordert Nulltoleranz gegenüber massiver Ausbeutung der Arbeitskraft
Die europäischen Regierungen müssen dringend mehr tun, um die Ausbeutung der Arbeitskraft in Unternehmen, Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben zu bekämpfen. Dies betont der heute veröffentlichte Forschungsbericht der FRA. Hunderte befragte ausgebeutete Arbeitnehmerinnen und -nehmer geben aus erster Hand Aufschluss über die illegalen Praktiken in Landwirtschaft, Baugewerbe, Hausarbeit, Hotel- und Gaststättengewerbe, Fertigung und Verkehr.
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Roma
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
06 June 2019
Grundrechtsschutz in der Krise: Ungleichheiten und Belästigungen nehmen zu
In der EU könnten viele Menschen auf der Strecke bleiben, weil wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte die bislang erzielten wichtigen Fortschritte immer weiter aushöhlen, heißt es im Grundrechte-Bericht der FRA.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
16 May 2019
Migranten leiden weiterhin unter hartem Kurs in den Mitgliedstaaten
Laut dem aktuellen Bericht der FRA werden die Grundrechte von Migrantinnen und Migranten nach wie vor durch eine Verschärfung der nationalen Migrationspolitiken und -gesetze in Frage gestellt. Der Bericht verweist auf neue Probleme, die dadurch entstehen, dass die Unterstützung für Gesundheitsversorgung und Unterkünfte zurückgefahren wird, sowie auf bestehende Probleme im Zusammenhang mit Überbelegung und Asylverfahren.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
27 March 2019
Trotz sinkender Migrationszahlen bleiben Probleme bestehen
Ein Blick auf die Migrationslage im Jahr 2018 offenbart schwierige Zustände bei der Einreise in die EU, Ressentiments gegen MigrantInnen und härtere Asylgesetze und -politiken, berichtet die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. Sie hebt jedoch auch Anstrengungen der EU und der Mitgliedstaaten hervor, die Situation von MigrantInnen und AsylbewerberInnen zu verbessern.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
18 February 2019
Immer strengere Gesetze treffen Migranten in der ganzen EU
Laut dem aktuellen Bericht der Agentur über migrationsbezogene Grundrechtsprobleme führen rigorosere Gesetze und restriktivere Maßnahmen im Bereich der Zuwanderung zu einer weiteren Verschlechterung der Grundrechtssituation von Migrantinnen und Migranten. Hervorgehoben werden eine härtere politische Haltung in den Mitgliedstaaten, erschwerte Bedingungen für die Asylbeantragung sowie Mängel in den Aufnahmeeinrichtungen während der kalten Jahreszeit.
Aktuelle Nachricht
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Roma
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
10 January 2019
Ausblick auf das Jahr 2019
Im Jahr 2019, in dem die Europäische Union das 10-jährige Bestehen ihrer Charta für Grundrechte feiert, wird die FRA ihre Arbeit zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte weiterhin konsequent im Dienste aller fortsetzen.
Aktuelle Nachricht
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Asyl, Migration und Grenzen
Hasskriminalität
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
21 December 2018
Das Jahr im Überblick: Rückblick auf 2018
Im Jahr 2018 wurden viele für die Menschenrechte bedeutende Jahrestage begangen. Es war das Jahr, in dem die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt wurde und die Europäische Menschenrechtskonvention ihren 65. Geburtstag feierte.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
06 December 2018
Grundrechte müssen bei der EU-Grenzschutzagentur gestärkt werden
Der Schutz der Grundrechte bei der EU-Grenzschutzagentur muss insgesamt gestärkt werden, weil ihr Mandat und ihre Aufgaben ausgeweitet werden, stellt das jüngste Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte fest.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
27 November 2018
EU setzt harten Kurs in der Migrationspolitik fort
Einige Regierungen fahren nach wie vor einen harten Kurs in der Migrationspolitik. Dies gefährdet die Grundrechte, wie der neueste FRA-Bericht über Grundrechtsfragen im Zusammenhang mit Migration befindet. Der Bericht verweist auf strengere Gesetze und Maßnahmen, Spannungen an den Grenzen, schlechte Aufnahmebedingungen und zunehmende Hasskriminalität.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
21 September 2018
Härtere Linie in der Migrationspolitik gibt weiterhin Anlass zu Besorgnis
Einige Regierungen fahren nach wie vor einen harten Kurs in der Migrationspolitik. Dies gefährdet die Grundrechte, wie der neueste FRA-Bericht über Grundrechtsfragen im Zusammenhang mit Migration befindet. Der Bericht verweist auf strengere Grenzkontrollen, schlechte Aufnahmebedingungen, die besonders Frauen und Kinder betreffen, sowie auf Probleme mit Hassdelikten.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
14 September 2018
Pläne, die Sicherheit von Ausweisdokumenten zu stärken: Gefahr für die Privatsphäre von EU-Bürgerinnen und -Bürgern
Die Pläne der EU, die nationalen Ausweisdokumente zu überarbeiten und diesen Fingerabdrücke und Gesichtsbilder hinzuzufügen, könnten den Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten von EU-Bürgerinnen und -Bürgern gefährden, stellt das neueste Gutachten der EU-Agentur für Grundrechte fest.
Aktuelle Nachricht
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Asyl, Migration und Grenzen
10 September 2018
Erweitertes EU-Visa-Informationssystem: Risiken für Aufenthaltsberechtigte in der EU
Nach neuen Vorschlägen für das Visa-Informationssystem (VIS) der EU könnten sensible personenbezogene Daten von langfristig Aufenthaltsberechtigten auf unbestimmte Zeit gespeichert werden. Dem jüngsten Gutachten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge ist dies mit Risiken für die Privatsphäre und den Datenschutz verbunden.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
23 July 2018
Besorgniserregende Entwicklungen: Regierungen verfolgen in Migrationsfragen zunehmend einen harten Kurs
Laut dem jüngsten regelmäßigen Bericht der FRA zu Grundrechtsanliegen im Zusammenhang mit Migration geben die Entwicklungen in der EU weiterhin Anlass zur Sorge, da einige Regierungen in Migrationsfragen zunehmend einen harten Kurs verfolgen. Die Bedingungen in den Aufnahmestellen der Hotspots sind nach wie vor problematisch und auch an den Grenzen gilt es noch immer, vielfältige Herausforderungen zu bewältigen.
Press Release
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Menschen mit Behinderungen
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
06 June 2018
Die Grundrechte älterer Menschen müssen besser geschützt werden
Beinahe 60 % der Europäerinnen und Europäer finden, dass es bei der Arbeitssuche von Nachteil ist, alt zu sein. Die Gesellschaft sieht ältere Menschen häufig als Belastung an. Zu oft übersehen wir die grundlegenden Menschenrechte unserer älteren Mitmenschen. In ihrem Grundrechtebericht 2018 untersucht die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), wie ein rechtebezogener Ansatz hin zu Achtung älteren Menschen gegenüber fußzufassen beginnt.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Events