Skip to main content
Deutsch
×
Select site language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Eesti
Suomi
Français
Gaeilge
Hrvatski
Magyar
Italiano
Lietuvių
Latviešu
Malti
Nederlands
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Svenska
Twitter
LinkedIn
Mastodon
Instagram
Facebook
YouTube
PeerTube
Newsletter
Top Menu
Über FRA
Zusammenarbeit
Newsroom
Cookies
Contact
Custom Topbar
Search
×
Search the FRA website
Stichwortsuche
Advanced search
menu-icon
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 - Würde des Menschen
2 - Recht auf Leben
3 - Recht auf Unversehrtheit
4 - Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 - Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 - Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 - Achtung des Privat
8 - Schutz personenbezogener Daten
9 - Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 - Gedanken-, Gewissens
11 - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 - Versammlungs
13 - Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 - Recht auf Bildung
15 - Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 - Unternehmerische Freiheit
17 - Eigentumsrecht
18 - Asylrecht
19 - Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 - Gleichheit vor dem Gesetz
21 - Nichtdiskriminierung
22 - Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 - Gleichheit von Frauen und Männern
24 - Rechte des Kindes
25 - Rechte älterer Menschen
26 - Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 - Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 - Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 - Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 - Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 - Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 - Familien
34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 - Gesundheitsschutz
36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 - Umweltschutz
38 - Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 - Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 - Recht auf eine gute Verwaltung
42 - Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 - Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 - Petitionsrecht
45 - Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 - Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 - Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 - Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 - Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 - Anwendungsbereich
52 - Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 - Schutzniveau
54 - Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
About FRA
Wer wir sind
Management Board
Management Board members
Management Board meeting documents
Executive Board
Scientific Committee
Scientific Committee members
Direktor
Management team
Was wir tun
Research and data
Capacity-building
Advising
Convening people
FRA for children
What are my rights?
Where do my rights come from?
Areas of work
Multi-annual Framework 2007-2022
Work Programme
Archive
Annual Activity report
Archive
Projects
Working at FRA
Vacancies and selections
Previous vacancies
What we offer
Work-life balance
Application instructions
Seconded National Experts
Traineeship
Vergabe öffentlicher Aufträge
Ongoing procedures
Closed procedures
Contracts awarded
Finance and budget
Financial Rules
Financial documents
Zugang zu Dokumenten
Access to documents
Anforderung von Dokumenten
Data protection within FRA
Records registry
Cooperation
EU-Organe und andere Einrichtungen
European Parliament
Council of the European Union
European Commission
EU agencies
European Committee of the Regions
European Economic and Social Committee
European Ombudsman
EU CRPD Framework
Promotion
Protection
Monitoring
Review process
Resources
Mitgliedstaaten der EU
National Liaison Officers
National Parliaments
Europarat
Zivilgesellschaft und Plattform für Grundrechte
Activities
Civic space
Platform library
How to register
Nationale Menschenrechtsinstitutionen, Gleichstellungsstellen und Ombudseinrichtungen
UN, OSZE und andere internationale Organisationen
EEA and Norway Grants
FRANET
Newsroom
Aktuelles
Presseaussendungen
Veranstaltungen
Zurückliegende Veranstaltungen
FRA products 2023
FRA products 2022
FRA products 2021
FRA Products 2020
FRA Products 2019
Multimedia
Videos
Infographik
Podcasts
Reden
Press packs
Fundamental Rights Survey
EU LGBTI survey II
From institutions to community living for persons with disabilities: perspectives from the ground
Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Main results
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Muslims
Together in the EU: Promoting the participation of migrants and their descendants
Second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II) Roma
Severe labour exploitation in the EU
Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals: Press pack
Fundamental rights at EU borders
Violence against women press pack
Jewish people’s experiences and perceptions of hate crime, discrimination and antisemitism
EU LGBT Press pack
Child-friendly justice – perspectives and experiences of children
Newsletter
Log in
Hauptmenü
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Rechte der Opfer
Rechte der Angeklagten
Zivilgerichtsbarkeit
Justizielle Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit
Sicherheit
Wirtschaft und Menschenrechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Asyl, Migration und Grenzen
Zugang zu Asyl
Grenzen und Informationssysteme
Schutz von Kindern
Irreguläre Migration, Rückkehr und Ingewahrsamnahme
Legale Migration und Integration
Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Künstliche Intelligenz und Big Data
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Zwischenstaatliche Menschenrechtssysteme
Nationale Menschenrechtssysteme und -einrichtungen
Zivilgesellschaft
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Was sind Grundrechte?
What is the EU Charter of Fundamental Rights?
Präambel
Titel I: Würde des Menschen
1 -
Würde des Menschen
2 -
Recht auf Leben
3 -
Recht auf Unversehrtheit
4 -
Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung
5 -
Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit
Titel II: Freiheiten
6 -
Recht auf Freiheit und Sicherheit
7 -
Achtung des Privat
8 -
Schutz personenbezogener Daten
9 -
Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen
10 -
Gedanken-, Gewissens
11 -
Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
12 -
Versammlungs
13 -
Freiheit der Kunst und der Wissenschaft
14 -
Recht auf Bildung
15 -
Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten
16 -
Unternehmerische Freiheit
17 -
Eigentumsrecht
18 -
Asylrecht
19 -
Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung
Titel III: Gleichheit
20 -
Gleichheit vor dem Gesetz
21 -
Nichtdiskriminierung
22 -
Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen
23 -
Gleichheit von Frauen und Männern
24 -
Rechte des Kindes
25 -
Rechte älterer Menschen
26 -
Integration von Menschen mit Behinderung
Titel IV: Solidarität
27 -
Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen
28 -
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
29 -
Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst
30 -
Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung
31 -
Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen
32 -
Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz
33 -
Familien
34 -
Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung
35 -
Gesundheitsschutz
36 -
Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
37 -
Umweltschutz
38 -
Verbraucherschutz
Titel V: Bürgerrechte
39 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament
40 -
Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen
41 -
Recht auf eine gute Verwaltung
42 -
Recht auf Zugang zu Dokumenten
43 -
Der Europäische Bürgerbeauftragte
44 -
Petitionsrecht
45 -
Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit
46 -
Diplomatischer und konsularischer Schutz
Titel VI: Justizielle Rechte
47 -
Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht
48 -
Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte
49 -
Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen
50 -
Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden
Titel VII: Allgemeine Bestimmungen
51 -
Anwendungsbereich
52 -
Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze
53 -
Schutzniveau
54 -
Verbot des Missbrauchs der Rechte
Tools
Tools
EU Fundamental Rights Information System - EFRIS
Criminal detention database
Anti-Muslim hatred database
Case-law Database
FRA e-learning platform
Data visualisation
Promising practices: equality data collection
Promising practices: hate crime
Produkte
Search
×
Search the FRA website
Suche
Advanced search
You are here
Home
Tätigkeit im Bereich der Rechte
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Equality
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
EU Charter of Fundamental Rights
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 20 - Gleichheit vor dem Gesetz
EU Charter of Fundamental Rights
Titel III: Gleichheit
Artikel 21 - Nichtdiskriminierung
Highlights
Report / Paper / Summary
25
Oktober
2023
Being Black in the EU – Experiences of people of African descent
FRA's first Being Black in the EU report exposed widespread and entrenched racism against people of African descent in Europe. Now updated with new data, this report revisits the situation revealing persistent racial discrimination, harassment and violence. Overall, experiences of racial discrimination increased in the EU countries since 2016, reaching as high as 77%. The lack of progress is alarming despite binding anti-discrimination law in the EU since 2000 and significant EU policy developments since then.
Read press release
Periodic updates / Series
16
Juni
2021
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications: Vaccine rollout and equality of access in the EU - Bulletin 7
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
Read news item
Download country research
Watch video on vaccine rollout
Opinion
30
April
2021
Equality in the EU 20 years on from the initial implementation of the equality directives
This opinion illustrates the extent and nature of lived experiences of inequality and discrimination across the EU. It does so with reference to the grounds of discrimination and areas of life covered by the racial and employment equality directives, as well as in relation to the grounds and areas covered by the proposed Equal Treatment Directive.
Download the summary in English and French
Read news item
Report / Paper / Summary
6
Dezember
2017
Second European Union Minorities and Discrimination Survey - Main results
Seventeen years after adoption of EU laws that forbid discrimination, immigrants, descendants of immigrants, and minority ethnic groups continue to face widespread discrimination across the EU and in all areas of life – most often when seeking employment. For many, discrimination is a recurring experience. This is just one of the findings of FRA’s second European Union Minorities and Discrimination Survey (EU-MIDIS II), which collected information from over 25,500 respondents with different ethnic minority and immigrant backgrounds across all 28 EU Member States.
Read press release
Explore the data
Watch findings video
Produkte
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Antonioguillem © adobestock.com, 2022
Fundamental Rights Report
Support for human rights systems and defenders
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
8
Juni
2022
Fundamental Rights Report 2022
FRA’s Fundamental Rights Report 2022 reviews major developments in the field in 2021, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions.
Download focus chapter
Download opinions
Read press release
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
8
Juni
2022
Social rights and equality in the light of the recovery from the COVID-19 pandemic
This focus looks at the impact of the pandemic on social rights. It examines the measures in national recovery and resilience plans that address the social vulnerabilities among a variety of population groups in the EU, including women, children and young people in situations of vulnerability, people with disabilities, older people, Roma and people in precarious working conditions.
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
8
Juni
2022
Grundrechte-Bericht 2022 - FRA-Stellungnahmen
Das Jahr 2021 brachte in Bezug auf den Schutz der Grundrechte sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. Der Grundrechte-Bericht 2022 der FRA untersucht maßgebliche Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl Erfolge als auch verbleibende Problembereiche auf. Darüber hinaus enthält der Bericht die Stellungnahmen der FRA zu den wichtigsten Entwicklungen in den jeweiligen Themenbereichen und fasst die Informationen, die diesen Stellungnahmen zugrunde liegen, zusammen. Er bietet damit einen kompakten und informativen Überblick über die größten grundrechtlichen Herausforderungen, mit denen die EU und ihre Mitgliedstaaten konfrontiert sind.
Video
Equality, non-discrimination and racism
Sex, sexual orientation and gender
18 May 2022
Video blog by Michael O'Flaherty: EU Diversity Month
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty talks about the importance of celebrating diversity in our societies. He calls on everyone to build bridges and listen to each other, so we can create a society where everyone is equal in dignity and in rights.
Datenexplorer
Victims’ rights
Equality, non-discrimination and racism
19 February 2020
Fundamental rights survey
The Fundamental Rights Survey is the first survey to collect comprehensive and comparable data on people’s experiences and views of their rights in the EU-27. The survey included questions related to rights in a number of different areas, including crime victimisation and safety, data protection and privacy, functioning of the democracy, views on human rights and experiences with public services.
gesrey © adobestock.com, 2022
Handbook / Guide / Manual
Children, youth and older people
Asylum, migration and borders
Child protection
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
7
April
2022
Printed copies now available for order
13 April 2022
Handbook on European law relating to the rights of the child - 2022 edition
Children are full-fledged holders of rights. They are beneficiaries of all human and fundamental rights and subjects of special regulations, given their specific characteristics. This handbook aims to illustrate how European law and case law accommodate the specific interests and needs of children. It also considers the importance of parents and guardians or other legal representatives and makes reference, where appropriate, to situations in which rights and responsibilities are most prominently vested in children’s carers. It is a point of reference on both European Union (EU) and Council of Europe (CoE) law related to these subjects, explaining how each issue is regulated under EU law, including the Charter of Fundamental Rights of the European Union, as well as under the European Convention on Human Rights, the European Social Charter and other CoE instruments.
Read news item
Video
Equality, non-discrimination and racism
Racial and ethnic origin
27 January 2022
Video blog by Michael O'Flaherty: International Holocaust Remembrance Day 2022
In this vlog, FRA Director Michael O'Flaherty highlights the need to work together to tackle hate and discrimination in our societies.
Datenexplorer
Roma
Equality, non-discrimination and racism
24 January 2022
Roma and Travellers survey
FRA’s 2019 survey on Roma and Travellers in Belgium, France, Ireland, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom interviewed almost 4 700 Roma and Travellers, collecting information on more than 8 200 individuals living in their households.
Video
Equality, non-discrimination and racism
Children, youth and older people
20 January 2022
Fundamental Rights Forum 2021 - Listening to young people
If we are serious about protecting fundamental rights, we need to start listening to young people and what they have to tell us. This message came through very strongly at the Fundamental Rights Forum 2021. As we kick off the European Year of Youth 2022, let’s look at why listening to young people is key to protecting their rights.
Video
Equality, non-discrimination and racism
10 December 2021
Video blog by Michael O'Flaherty: international human rights day
In this vlog, FRA Director Michael O’Flaherty points to the urgent need to work towards a fairer society and asks us all, as we go forward, to work less for people in the struggle for equality, but much more with them.
Opinion
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
6
Dezember
2021
20 jahre nach inkrafttreten der gleichbehandlungsrichtlinien: gleichbehandlung in der EU - Zusammenfassung
Im FRA-Gutachten 1/2021 werden Ausmaß und Formen der gelebten Erfahrungen mit Ungleichbehandlung und Diskriminierung in der EU aufgezeigt. Hierzu werden die Diskriminierungsgründe und Lebensbereiche herangezogen, die Gegenstand der Richtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse, der Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sowie der vorgeschlagenen Gleichbehandlungsrichtlinie sind. Das Gutachten wurde am 30. April 2021 vorgelegt. In dieser Zusammenfassung werden die wichtigsten Empfehlungen („Wichtigste Ergebnisse und Stellungnahmen“) des FRA-Gutachtens 1/2021 vorgestellt.
Report / Paper / Summary
Religion and belief
Equality, non-discrimination and racism
Racial and ethnic origin
9
November
2021
Antisemitism: Overview of antisemitic incidents recorded in the European Union 2010-2020
Antisemitic incidents and hate crimes violate fundamental rights, especially the right to human dignity, the right to equality of treatment, and the freedom of thought, conscience and religion. This report provides an overview of available data on antisemitism as recorded by official and unofficial sources in the EU Member States as well as Albania, North Macedonia and Serbia. The data provided by the countries are supplemented with information from international organisations.
Read news item
Kirill Gorlov © adobestock.com, 2021
Report / Paper / Summary
Hate crime
Equality, non-discrimination and racism
7
Juli
2021
Italian version now available
12 September 2022
Encouraging hate crime reporting - The role of law enforcement and other authorities
This report examines why victims do not report bias-motivated incidents and the barriers that they face when reporting incidents through national crime reporting systems. By mapping existing practices that have a bearing on the victim’s experiences when reporting bias-motivated violence and harassment, it aims to provide evidence to support national efforts to encourage and facilitate reporting – and ultimately assist Member States in delivering on their duties with regard to combating hate crime.
View the infographic
Browse the compendium on hate crime practices
Read press release
Video
Support for human rights systems and defenders
Equality, non-discrimination and racism
06 July 2021
Highlights video - Second Fundamental Rights Dialogue
On 23 February 2021, FRA’s Director, Michael O’Flaherty, listened to fundamental rights concerns and discussed ways to solve them. The second Fundamental Rights Dialogue invited young people to participate in shaping our societies, placing human rights centre stage.
More information on the event
Infografik
Hate crime
Equality, non-discrimination and racism
05 July 2021
Hate crime reporting infographic
Drawing on the ‘Encouraging hate crime reporting: the role of law enforcement and other authorities' report, in this infographic FRA outlines why reporting is so important and what must change to encourage hate crime reporting.
Video
Equality, non-discrimination and racism
16 June 2021
Video blog Michael O'Flaherty: Covid-19 vaccine rollout and equality of access in the EU
On 16 June, the EU Agency for Fundamental Rights publishes the seventh of its bulletins on the fundamental rights impact of the COVID-19 pandemic. In his vlog FRA Director draws attention to fundamental rights issues related to the roll out of the vaccines in the EU 27 Member States.
Download report on vaccine rollout
Periodic updates / Series
Equality, non-discrimination and racism
16
Juni
2021
Coronavirus pandemic in the EU - Fundamental Rights Implications: Vaccine rollout and equality of access in the EU - Bulletin 7
This Coronavirus Bulletin focuses on equitable access to vaccines. It outlines the situation in the 27 EU Member States from 1 March to 30 April 2021. The bulletin looks at two main areas: planning and prioritisation in deploying Covid-19 vaccinations and their rollout in the countries. It covers information and communication campaigns, as well as (pre)registration channels for and the administration of vaccinations.
Read news item
Download country research
Watch video on vaccine rollout
Fundamental Rights Report
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Justiz, Opferrechte und justizielle Zusammenarbeit
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
10
Juni
2021
Grundrechte-Bericht 2021 - FRA-Stellungnahmen
Das Jahr 2020 brachte beim Schutz der Grundrechte
sowohl Fortschritte als auch Rückschritte. In ihrem
Grundrechte-Bericht 2021 untersucht die FRA wichtige
Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigt sowohl
Erfolge als auch Bereiche auf, in denen es immer
noch Probleme gibt.
Fundamental Rights Report
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Equality, non-discrimination and racism
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
Support for human rights systems and defenders
10
Juni
2021
Fundamental Rights Report 2021
FRA’s Fundamental Rights Report 2021 reviews major developments in the field in 2020, identifying both achievements and areas of concern. It also presents FRA’s opinions on these developments, including a synopsis of the evidence supporting these opinions. This year’s focus chapter explores the impact of the COVID-19 pandemic on fundamental rights. The remaining chapters cover: the EU Charter of Fundamental Rights; equality and non-discrimination; racism, xenophobia and related intolerance; Roma equality and inclusion; asylum, borders and migration; information society, privacy and data protection; rights of the child; access to justice; and the implementation of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
Read press release
Fundamental Rights Report
Equality, non-discrimination and racism
Asylum, migration and borders
Data protection, privacy and new technologies
Justice, victims’ rights and judicial cooperation
10
Juni
2021
The coronavirus pandemic and fundamental rights: A year in review
This focus looks at COVID-19’s impact on fundamental rights. It underscores that a human rights-based approach to tackling the pandemic requires balanced measures that are based on law, necessary, temporary and proportional. It also requires addressing the pandemic’s socio-economic impact, protecting the vulnerable and fighting racism.
Read press release
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Next page
››
Last page
last »
Multimedia
News
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
17 May 2021
Eine Union der Gleichheit für Stolz statt Vorurteil
Bis zur Gleichstellung von LGBTI ist es noch ein langer Weg. Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai soll daran erinnern, die Diskriminierung und Gewalt zu bekämpfen, mit denen noch immer zu viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle (LGBTI) Personen in ganz Europakonfrontiert sind.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
30 April 2021
20 Jahre danach: Wurde mit den Gleichstellungsvorschriften das Versprochene gehalten?
Obwohl es in der EU bereits seit 20 Jahren Gleichstellungsvorschriften gibt, ist die Diskriminierung dort für viele Menschen weiterhin eine tägliche Realität. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Gutachtens der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.
Download Opinion on inequality and discrimination in the EU
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
08 April 2021
Roma-Gemeinschaften müssen die Chance bekommen, sich von der Pandemie zu erholen, fordern Menschenrechtler
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommen nach wie vor alle Gesellschaften zu spüren, allerdings sind die Herausforderungen für Roma dabei besonders groß. Dies erklären die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Büro der OSZE für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) anlässlich des Internationalen Roma-Tages.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
19 March 2021
Lassen Sie uns die Menschenrechte achten und so unsere Gesellschaften in all ihrer Vielfalt neugestalten. So lautet der Aufruf von Leiterinnen und Leitern von Menschenrechtsinstitutionen am Internationalen Tag gegen Rassismus
Die Pandemie stellt Regierungen, Gesundheitssysteme und Gesellschaften insgesamt vor beispiellose Herausforderungen, da sie viele Menschen in eine verzweifelte Lage gebracht hat. Gleichzeitig haben wir Solidarität sowie Großzügigkeit, Sorgsamkeit und Engagement gegenüber den am meisten gefährdeten Menschen erlebt. Diese Krise bietet uns eine einmalige Gelegenheit, integrativere und gerechtere Gesellschaften zu schaffen, erklärten die Leiterinnen und Leiter von vier Menschenrechtsinstitutionen im Vorfeld des Internationalen Tages für die Beseitigung der rassistischen Diskriminierung.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
08 March 2021
Gewalt gegen Frauen: eine anhaltende Herausforderung
Immer noch ist sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen in Europa weit verbreitet. Aus Furcht vor Übergriffen schränken viele Frauen ihren Bewegungsradius und den Kreis der Personen, mit denen sie sich treffen, ein. Auch melden es Frauen häufig nicht, wenn sie Opfer eines Übergriffs geworden sind. Dies sind einige der Erkenntnisse, die die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus ihrer jüngsten Umfrage über Erfahrungen mit unterschiedlichen Straftaten gewonnen hat. Zum Internationalen Frauentagruft die FRA dazu auf, Frauen besser zu unterstützen, damit sie ihre Rechte wirklich wahrnehmen können.
Download report on Crime, safety and victims' rights
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
27 January 2021
Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung einer besseren, integrativeren Zukunft ziehen
Der Holocaust-Gedenktag bietet Gelegenheit zum ehrenden Gedenken an die Millionen von Juden, Roma, Menschen mit Behinderungen, Schwulen und Lesben und die zahlreichen anderen Menschen, die Opfer der Grauen der Verfolgung durch die Nazis wurden. Durch den Einsatz für Integration und Toleranz gegenüber anderen Menschen, wird das Andenken an diese Opfer geehrt, erklärt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
15 December 2020
Jetzt online: Datensatz zur LGBTI-Erhebung der FRA nun verfügbar
Der Datensatz aus der Erhebung der FRA unter lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen Personen (LGBTI) steht Forscherinnen und Forschern nun zur weiteren Nutzung zur Verfügung.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Menschen mit Behinderungen
03 December 2020
Auf dem Weg zur nächsten Europäischen Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen
Die Pandemie dürfte viele Menschen, nicht zuletzt Menschen mit Behinderungen, nachhaltig prägen. Ganz sicher führt sie allerdings vor Augen, dass Europa die Rechte von Menschen mit Behinderungen achten und sich auf die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen im nächsten Jahr vorbereiten muss.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Ethnische Herkunft
30 November 2020
Soziale Rechte: Corona-Pandemie behindert nach wie vor den Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung
Die Rechte auf Bildung, medizinische Versorgung und faire Arbeitsbedingungen gehören zu den Rechten, die durch die Corona-Pandemie am stärksten beeinträchtigt sind. Das neueste Bulletin der Agentur für Grundrechte (FRA) macht deutlich, wie sich die Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 auf die sozialen Rechte und die am stärksten gefährdeten Gruppen auswirken.
Download bulletin 6
Download all bulletins
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
25 November 2020
Die Pandemie zeigt, warum dringend Maßnahmen gegen häusliche Gewalt erforderlich sind
Zu viele Frauen und Mädchen sind noch immer schutzlos. Dies hat uns der starke Anstieg der häuslichen Gewalt während der Coronavirus-Pandemie vor Augen geführt. Dadurch wurde sichtbar, wie häufig diese Menschenrechtsverletzung auch heute noch vorkommt. Der Internationale Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bietet die Gelegenheit, sich neu um einen wirksamen Schutz der Frauenrechte und um ein der Gewalt gegen Frauen zu bemühen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
20 November 2020
Die Pandemie zeigt, warum Kinderschutz entscheidend für unsere Zukunft ist
Der Schutz der Rechte von Kindern ist wichtiger denn je. Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 können sich dauerhaft auf unsere Kinder und unsere Zukunft auswirken. Der Weltkindertag am 20. November erinnert uns daran, dass wir uns verstärkt um den Schutz der Rechte aller Kinder bemühen und ihnen die Möglichkeit geben müssen, die Zukunft mitzugestalten.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
09 November 2020
Antisemitismus beseitigen – heute so wichtig wie immer
Die Welle gewalttätiger antijüdischer Pogrome am 9. November 1938 – die so genannte „Kristallnacht“ – erinnert schmerzlich daran, weshalb Europa ein für allemal den anhaltenden Antisemitismus, der die Gesellschaft durchdringt, beseitigen muss. Antisemitismus ist der Grund, weshalb sich viele Juden fragen, ob sie in Europa eine Zukunft haben. Wenn Europa im Hinblick auf seine jüdische Gemeinschaft versagt, ist das moderne europäische Projekt gescheitert.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
29 September 2020
Pandemie verschärft Armut und Diskriminierung von Roma und Travellers
Einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zufolge hat die Coronavirus-Pandemie Roma und Travellers (Fahrende) besonders hart getroffen. Viele Roma und Travellers haben ihr Einkommen verloren, Überbelegung und fehlende sanitäre Einrichtungen haben zu erhöhten Gesundheitsrisiken geführt, und Fernunterricht gestaltet sich ohne Internetzugang schwierig. Auch Diskriminierung und romafeindliche Rhetorik haben zugenommen, vor allem im Internet. Die FRA fordert die politischen Entscheidungsträger auf, diese unmittelbaren Herausforderungen dringend anzugehen und dauerhafte Strukturen einzurichten, um tief verwurzelte Vorurteile und Diskriminierung zu bekämpfen.
Download bulletin 5
Video blog on Covid-19 and Roma children
Press Release
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
23 September 2020
Umfrage unter Roma und Fahrenden: Europa muss den Teufelskreis aus Armut und Diskriminierung von Roma und Fahrenden (Traveller) durchbrechen
Ein Viertel der Roma und Fahrenden in Westeuropa, die in einigen der reichsten Länder der Welt leben, können sich grundlegende Dinge wie Heizung oder gesunde Lebensmittel nicht leisten. Bis zu ein Fünftel ihrer Kinder gehen hungrig zu Bett, so die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Weitverbreitete Diskriminierung in Verbindung mit vorzeitigem Schulabbruch führt bei vielen Angehörigen dieser Bevölkerungsgruppen zudem zu einem Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten und weit verbreiteter Armut. Infolgedessen liegt die Lebenserwartung von Roma und Fahrenden 10 Jahre unter der Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung. Diese Ergebnisse sollten politische Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene vorantreiben und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, mit Roma und Fahrenden zusammenzuarbeiten, um Ausgrenzung und Armut zu bekämpfen.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Hasskriminalität
Ethnische Herkunft
Religion und Weltanschauung
10 September 2020
Judenhass: Datenlücken verschleiern das wahre Bild
Die meisten Fälle von Hasskriminalität gegenüber Juden werden nicht gemeldet. Dadurch und aufgrund der großen Datenlücken bleibt das wahre Ausmaß von Antisemitismus laut dem jüngsten Jahresüberblick der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) unerkannt und behindert die Bemühungen, wirksame Antworten zu formulieren.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
12 August 2020
Zusammen mit der Jugend die Zukunft Europas gestalten
Die jungen Menschen von heute können dazu beitragen, ein Europa von morgen zu gestalten, in dem die Grundrechte geachtet werden. Vom Klimawandel bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit – viele junge Menschen engagieren sich derzeit dafür, einen Wandel herbeizuführen. Am 12. August, dem internationalen Tag der Jugend, ruft die FRA die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, die Energie des Augenblicks zu nutzen und mit den jungen Menschen europaweit zusammenzuarbeiten.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Roma
01 August 2020
Welche Lehren kann das heutige Europa aus dem Gedenken an den Roma-Holocaust ziehen?
Zunehmende Hassdelikte und die anhaltende Diskriminierung gegenüber Roma, Sinti und Travellers in ganz Europa machen deutlich, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft für Roma zu schaffen. Dies soll mit dem Holocaust-Gedenktag für die Roma in Erinnerung gebracht werden.
Aktuelle Nachricht
Asyl, Migration und Grenzen
Grenzen und Informationssysteme
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Datenschutz
Rechtswidrige Profilerstellung
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Menschen mit Behinderungen
Hasskriminalität
Roma
Geschlecht, sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität
Rechte der Opfer
Zivilgerichtsbarkeit
30 July 2020
In der „neuen Corona-Normalität“ sollten auch die Grundrechte geschützt werden
Das Leben mit dem Coronavirus schränkt unseren Alltag nach wie vor ein, wie aus einem neuen Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervorgeht. Regierungen müssen in Zukunft sicherstellen, dass die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Grundrechte sich nicht verschärfen und schutzbedürftige Mitglieder der Gesellschaft nicht unverhältnismäßig stark darunter zu leiden haben.
Aktuelle Nachricht
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Datenschutz
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Hasskriminalität
Roma
Rechte der Opfer
Zivilgerichtsbarkeit
30 June 2020
Die Rechte älterer Menschen achten, während wir aus der COVID-19-Pandemie herauskommen
Zahlreiche ältere Menschen in Pflegeheimen sind an COVID-19 gestorben. Viele waren zudem mit monatelanger Isolation und Einschränkungen konfrontiert, die häufig härter waren als die Einschränkungen, die für andere Teile der Bevölkerung galten. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) untersucht, wie sich die Pandemie auf die Rechte älterer Menschen ausgewirkt hat. Nach Ansicht der FRA müssen die Regierungen bei der Aufhebung der Beschränkungen einen auf Rechten fußenden Ansatz verfolgen.
Press Release
Unterstützung von Menschenrechtssystemen und -verteidigern
Asyl, Migration und Grenzen
Datenschutz, Privatsphäre und neue Technologien
Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Rassismus
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
11 June 2020
COVID-19 zeigt, wie wichtig ein starker Schutz der Grundrechte ist
Wachsende Intoleranz und Angriffe auf die Grundrechte der Menschen höhlen weiterhin die beachtlichen Fortschritte aus, die im Laufe der Jahre erzielt wurden. Dies stellt die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in ihrem Grundrechtebericht 2020 fest. Während sich Europa langsam aus der COVID-19-Pandemie zu erheben beginnt, erkennen wir, dass sich bestehende Ungleichheiten und die Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch verschärft haben.
Pagination
First page
« first
Previous page
‹‹
Seite
1
Current page
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Next page
››
Last page
last »
Events